©2019 by Edition Roter Drache
ISBN 978-3-946425-76-2
ca. 361 Seiten
COVER:
Man kann die Vergangenheit nicht ändern – nicht einmal, wenn man im Besitz einer Zeitmaschine ist!
Viele Jahre glaub das US-Militär, dies sei die absolute Wahrheit, und schickt immer wieder Menschen durch die Jahrhunderte. Doch dann erhalten sie eine Nachricht, in der vor einem fatalen Feher in der Geschichte gewarnt wird.
Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern reist Colonel Matthew Agostini zurück in das Jahr 33 n. Chr., um herauszufinden, worin dieser Fehler besteht und wer dafür verantwortlich ist. Eine Suche, bei der jeder falsche Schritt das fragile Gleichgewicht des Raumzeitkontinuums gefährden kann.
Schon bald erkennt Agostini, dass es noch eine ganz andere Wahrheit gibt und dass sein Gegenspieler vielleicht in den eigenen Reihen zu finden ist.
REZENSION:
Zeitreiseromane beinhalten unglaublich viel erzählerisches Potenzial, da man auf eine geschickte Art und Weise unterschiedlichste Epochen innerhalb einer einzigen Geschichte darlegen und auch ineinander verweben kann. Gleichzeitig sind sie aber auch gefährlich, da man sich sehr schnell in den Wirren der verschiedenen Zeiten verlieren kann – insbesondere, wenn man Geschehnisse verändert, die Auswirkungen auf andere Zeiten nach sich ziehen.
Nicci Zoes Geschichte mit dem Titel „Das Genom Christi“ kann sich den Problematiken lange Zeit entziehen – sie verliert sich im Laufe des Buches jedoch auch etwas in den Paradoxien der Zeiten. Dies halte ich aber nicht unbedingt für störend, da ich bei Zeitreiseromanen grundsätzlich versuche, diese als Unterhaltungsromane zu betrachten und somit über manchen Fauxpas einfach gedanklich hinweg zu gehen versuche.
Wenn ich jedoch die technischen Komponenten beiseitelasse, gibt es dennoch einige Punkte, die mir persönlich zu simpel dargelegt worden sind. Ganz besonders fällt mir dabei die Leichtigkeit der handelnden Personen auf, die so gut wie alles als nahezu selbstverständlich annehmen. Das kann ich mir schlicht nicht vorstellen – vor allem, wenn man in die letzte Tage Jesus Christus reist, man neben Pontius Pilatus steht und der gefangene Jesus reingebracht wird. Gefühlt ergab sich hier nur ein „Oh, das ist Jesus“. Sorry, selbst der ungläubigste Mitmensch würde erstmal sprachlos mit offenem Mund neben Pontius stehen und versuchen, seine Gedanken wieder sauber geordnet zu bekommen. By the way: Selbst Jesus hat keine Probleme mit verschiedenen Zeiten – aber gut, er ist ja auch der Sohn Gottes…
Die Reisen selbst als auch die Auswirkungen und der plötzliche Verlust von bisher Gekanntem macht in diesem Buch dennoch Spaß. Sicher, auch hier ist einiges etwas einfach dargelegt, nichts desto trotz lässt es sich gut lesen und die auftretenden Ideen sind ausreichend interessant, um den nicht zu tiefgehend nachdenkenden Leser bei der Stange zu halten.
Mir persönlich hat es einmal wieder gut getan, einen Roman zu lesen, von dem ich mich schlicht auf der Basis von einfacher aber dennoch gut angelegter Ideen unterhalten zu lassen.
„Das Genom Christi“ ist getragen von einer rundum interessanten Idee. Diese ist bis knapp über die Hälfte auch relativ gut vorgetragen. Über diverse Paradoxien kann man hinwegsehen und die Erklärungsversuche, die in allen Romanen mit Zeitreisen auftreten, sind nett, aber wie immer auch nicht unbedingt recht viel mehr. Nach und nach verliert man ein wenig den Faden, da der Inhalt sich immer verwirrender darstellt. Trotzdem sorgte „Das Genom Christi“ für einige recht gut unterhaltsame Stunden.
Jürgen Seibold/22.03.2020
Antworten