Juli 2017
<a href=“http://www.verlagshaus-el-gato.de„>www.verlagshaus-el-gato.de</a>
ISBN 978-3-946049-04-3
ca. 344 Seiten
COVER:
„Das hier ist die Akademie. Dein neues Zuhause. Du kannst dich geehrt fühlen, Soldat. Von heute an gehörst du zu den Lichtbringern.“
Strudel fühlte sich nicht geehrt, Strudel hatte Angst.
Das Lebenserhaltungssystem Eden, ist die einzige Zuflucht der Menschheit. Als der sechsjährige Strudel seinen tyrannischen Onkel tötet, wird der Junge von der Armee der Lichtbringer in die Akademie verschleppt. Dort soll er in einem tödlichen Training zum Soldaten ausgebildet werden. Gemeinsam mit seinen Freunden muss Strudel fortan ums Überleben kämpfen. Doch welche geheimen Ziele verfolgen die Lichtbringer und was verbirgt sich hinter ‚Projekt Neshamah‘?
Kann Strudel seine Vergangenheit hinter sich lassen?
Kann er seine Freunde retten?
Wird er überleben?
Erster Teil einer Dystopie über Kindersoldaten und Genmanipulation
REZENSION:
Bei dem ersten Band der Dystopie von Sabrina Wolv bin ich ehrlich gesagt sehr zwiespältig zurückgelassen worden. Zum einen gefällt mir der Schreibstil der Autorin außerordentlich gut. Sie erzählt sehr eingängig und man fühlt sich mitten im Geschehen. Des Weiteren ist es eine sehr gute Allegorie zum Thema Missbrauch von Kindern als Soldaten. Man ist sogleich geplättet von der Skrupellosigkeit der Akademie, Kinder zu ausgewachsenen Soldaten aus zu bilden.
Man begleitet hierbei Strudel, der als Sechsjähriger seinen Onkel getötet hat und im Zuge dessen von Soldaten zum Eintritt in die Akademie abgeholt worden ist.
Als Gegenpol zu diesem dramatischen Inhalt steht jedoch der weitere Fortlauf der Geschichte. Hier fand ich leider keinen Anker, der dafür sorgen konnte, dass man den Umstand des Kindersoldaten als frevelhaft verteufelt. Im Gegenteil, es scheint alles als absolut gegeben und normal. Sicher, dies ist ebenfalls beängstigend, wenn sich eine solche Akademie als übliche Vorgehensweise entpuppt – dennoch hätte in wenig mehr „Anprangern“ der Geschichte sicherlich gutgetan.
Unter Umständen kann dies natürlich noch geschehen, handelt es sich doch bei vorliegendem Buch erst um den ersten Band einer dystopischen Erzählung. Dementsprechend unbeendet schließt sich das Werk auch.
Leider bestand für mich aber keine Möglichkeit der Identifikation, da man über nahezu jede Seite dieses Werkes lediglich die Protagonisten beim Erlernen ihrer neuen kämpferischen Fähigkeiten folgt.
Sicher, ein wenig Zusätzliches gab es natürlich auch, dennoch wurde ich das Gefühl nicht los, hier lediglich den Trainingsmaßnahmen der Akademie zu folgen.
Ich könnte mir dennoch sehr gut vorstellen, dass dieses Werk bei vielen Lesern funktionieren wird und man sich allein darauf aufhängt, dass es sich durchweg um Kinder handelt. Man kann es natürlich unter dem Aspekt „Anti-Kindersoldaten“ lesen. Nichts desto trotz hätte ich mir etwas mehr Tiefgang gewünscht. Ein früheres Abschließen der Entwicklung als Soldat und darauffolgendem Erkennen von Missständen wäre auch möglich gewesen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der zweite Band stärker darauf eingeht – aber gerade deswegen wäre es vielleicht geschickter gewesen, den ersten mit weniger Seiten abzuschließen und direkt in den Plot des zweiten einzutauchen. Somit statt einem Zweiteiler einen etwas dickeren Einteiler zu generieren.
Jürgen Seibold/02.03.2018
Antworten