von Aster, Christian: Der Orkfresser

©2018 by J.G.Cotta’sche Buchhandlung Nachf. GmbH, Stuttgart

ISBN 978-3-608-98121-6

ca. 352 Seiten

COVER:

Nachdem Aaron Tristen auf einer Lesung seines Endzeitepos „Engel gegen Zombies“ eine Horde Orks verprügelt hat, liegt seine Laufbahn in Scherben. Er muss sein Leben ändern und vor allem eins: verschwinden. Dabei kommt ihm allerdings ungelegen, dass ihn einer der Orks verklagen will und ein anderer schwanger von ihm ist. Unter einem Pseudonym taucht er unter und begegnet schließlich einem orientalischen Meister, der die Geheimnisse allen Geschichtenerzählens lehrt. Don Quijote, Pu der Bär und Robinson Crusoe werden zu seinen ständigen Begleitern. Zwischen Irrsinn und Legenden mischen sich Vorstellung und Wirklichkeit derart, dass am Ende sicher ist: Literatur ist nicht mehr als nur eine zärtliche Lüge. Aber eben auch nicht weniger.

REZENSION:

Als ich in der Vorschau des Klett-Cotta-Verlages auf dieses Buch aufmerksam geworden bin, musste ich erst einige Zeit in mich gehen, bevor ich mich dazu entschließen konnte, mich diesem Buch zu widmen. Bücher dieser Art stellen sich zu oft auf nur eine Seite der beiden gegensätzlichen Pole „absoluter Schwachsinn“ und „in Genialität ausufernde Geschichte“. Dementsprechend oft ist man von absolutem Schwachsinn umgeben.

In diesem Fall kannte ich aber auch den Namen des Autors und ein kleiner Blick auf meine Seite zeigte mir, dass ich im Jahre 2011 bereits ein Buch von ihm mit dem Titel „Armageddon TV“ für außerordentlich gut empfohlen hatte.

Somit war es dann doch ein leichtes, mich seinem Orkfresser zu widmen.

Von Aster lässt in seinem neusten Werk den überaus erfolgreichen Schriftsteller Aaron Tristen seinen Weg zu sich selbst suchen und zum Ende auch… – Nun, lest selbst.

Aaron ist seiner Meinung nach ein Schriftsteller, dessen literarische Qualitäten für sich selbst sprechen sollten. Leider wurde er aber mit nichtssagendem Mainstream voller Engel, Zombies, Vampire, und allen weiteren Klischees berühmt und erfolgreich.

Dementsprechend leer fühlt er sich – dennoch ist er dazu gezwungen, seine nichtssagende Reihe fort zu setzen. Der Verlag möchte diesen Hype natürlich weiterhin befeuern.

Nach einer Schlägerei mit einem Rudel „Orks“ versucht Aaron auszubrechen und verschwindet unter Verwendung eines anderen Namens nach Leipzig, um dort erst einmal unter zu tauchen.

Dabei lernt er eine Vielzahl an interessanten Personen kennen, tappt erneut von einer blödsinnigen Tat in die nächste, findet aber – auch hierdurch – einen neuen Zugang zur Literatur und ihren Figuren.

Christian von Aster legt eine recht unterhaltsame Geschichte vor, mit der er nicht nur den unzufriedenen Autoren ein kleines Denkmal erbaut, sondern auch der gesamten Branche einen kleinen Spiegel vor hält. Allein dadurch bleibt man dieser Geschichte beim Lesen auch weiterhin treu. Irgendwie erfreut man sich immer mehr an dem doch recht tollpatschig agierenden Hauptdarsteller.

Erfreulicherweise deckt von Aster einige Klischees auf und selbst der gerade noch als stehlender Straßenschläger agierende Typ in Jogginghose entpuppt sich als Freund der zarten Literatur.

Der von Tristen besuchte Leserkreis wirkt fast wie ein Treffen der Anonymen Alkoholiker (zumindest, was die Klischees betrifft – ich möchte keinem zu nahe treten): Jede teilnehmende Person besitzt einen ganz besonderen Background – aus Sicht Tristens auch nicht gerade aus der Welt der „Normalität“ entsprungen. Interessanterweise geben diese der Geschichte auch den nötigen Tiefgang. Christian von Aster bleibt sich aber auch in DER ORKFRESSER treu: Er erzählt bissig, witzig und doch mit nachdenklichem Nachhall. Somit eine sehr interessante Geschichte mit einer gehörigen Liebe zum Autorendasein und der Literatur an sich. Gleichzeitig wird die Literatur erfreulicherweise nicht in besindere Sphären gehoben, sondern es bleibt dabei: Geschichten dienen der Unterhaltung und „Literatur ist nicht mehr als eine zärtliche Lüge.“

Jürgen Seibold/24.11.2018

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*