Vogt, Judith: Roma Nova

©2018 by Bastei Lübbe AG, Köln

ISBN 978-3-404-20914-9

ca. 622 Seiten

COVER:

EINE SEHERIN MIT DEM DURST NACH RACHE

EIN GLADIATOR MIT EINEM KÜNSTLICHEN HERZ

EINE REVOLTE UNGEKANNTEN AUSMASSES

Dämonische Kreaturen lauern am Rande des Mare Nostrums, darauf harrend, den Planeten Rom für immer von der Sternenkarte zu löschen. Sie überfallen das Raumschiff des Legaten Lucius Marinus, um die Sklavin und Seherin Morisa zu befreien und zu sich in den Hades, ein zerstörerisches Sternensystem um ein Schwarzes Loch, zu holen. Von dort aus plant Morisa ihre Rache an ihrem ehemaligen Herrn und dem gesamten Römischen Imperium.

Auf Rom erfährt der Gladiator Spartacus von der Flucht seiner Ehefrau Morisa. Er ist ein gefeierter Arenakämpfer, doch er sehnt sich zurück nach der Freiheit. Spartacus will sich nicht länger seinem Schicksal ergeben. Schon lange plant er einen Aufstand des Ludus. Nun ist die Zeit gekommen, den Plan umzusetzen und Morisa in den Hades zu folgen!

Der Sklavenaufstand beginnt!

REZENSION:

Judith Vogts Roman Roma Nova kommt mit einer außerordentlich interessant klingenden Idee: Die als „Altes Rom“ bekannte Welt wird von ihr in die Weiten des Universums verlegt.

Rom ist somit nicht nur eine Stadt, sondern eben auch ein Planet.

Die Autorin schaffte es dabei regelrecht virtuos, diese beiden prinzipiell nicht passenden Welten auf eine sehr geschickte Art und Weise zusammen zu fügen. Einerseits fühlte man sich dadurch direkt in das alte Rom versetzt – gleichzeitig begegnen wir aber auch Errungenschaften der fernen Zukunft.

Gladiatorenspiele sind immer noch die bevorzugte Unterhaltungsform – die Arena wirkt in ihrer Beschreibung trotz aller integrierter Technik wie eine Erklärung des Colosseums.

Durch diese geschickte Verknüpfung schaffte es die Autorin mich lange Zeit problemlos bei der Hand zu nehmen und mich nahezu uneingeschränkt zu unterhalten. Gut, ein klein wenig mehr über die römische Welt hätte ich gerne im Detail erfahren – darüber kann man aber zu Gunsten eines schnellen Leseflusses hinwegsehen.

Die Protagonisten sind gut gezeichnet und man kann sich ihnen leicht anschließen.

Die Welt steckt voller Intrigen und unerlaubten Heimlichkeiten beziehungsweise Liebschaften. Somit lange Zeit ein schönes Sittengemälde einer erfundenen Welt mit einer Vielzahl an Reminiszenzen zum Alten Rom.

Etwa nach 2/3 des Buches drehte sich meiner Meinung leider in die andere Richtung. Während ich anfangs noch jedes Wort feierte, ertappte ich mich im letzten Drittel immer mehr, dass ich auf das Ende wartete. Gleichzeitig entstanden Lesepausen, welche für mich immer ein untrügliches Zeichen sind, dass sich die genialen Fesseln des Buches gelöst hatten und die Story oder Handlung von mir weg zu driften versuchte.

Genau kann ich nicht greifen, woran dies wohl lag. Gefühlt ging es in etwa beim Start der eigentlichen Revolte los. Trotz der Actionszenen schien irgendetwas zu fehlen und somit folgte ich nur noch der restlichen Handlung, da ich zum Ende kommen wollte.

Alles in allem ist Roma Nova dennoch ein nicht gerade schlechtes Buch. Im Gegenteil! Es wird sicher seine Klientel finden und hat dies auch in meiner Person ganz gut geschafft. Es ist definitiv eine wunderschöne Idee eine Art Crossover entstehen zu lassen. Natürlich ist das Setting aber auch dementsprechend austauschbar, da die Autorin nicht im kleinsten Detail darauf eingeht. Dies möchte ich aber nicht als Vorwurf werten, wie bereits angemerkt. Die Geschichte funktioniert jedenfalls, verliert sich aber im letzten Part in sich selbst. Eventuell waren die Ansprüche durch den Genuss der ersten beiden Drittel bereits hoch und konnten zum Ende hin nicht mehr rundum befriedigt werden.

Jürgen Seibold/28.04.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*