Valente, Catherynne M.: Space Opera

Originaltitel: Space Opera

Aus dem Amerikanischen von Kirsten Borchardt

Fischer Tor 05/2019

©2018 Catherynne M. Valente

Für die deutschsprachige Ausgabe: ©2019 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M.

ISBN 978-3-596-70444-6

ca. 346 Seiten

COVER:

Vor knapp hundert Jahren hat sich die Galaxis entzweit – ein Krieg löschte beinahe sämtliches Leben aus. In der Folge erfand man eine gemeinschaftsbildende Tradition. Etwas Schönes und Unterhaltsames, um den Frieden, die Liebe und das Leben zu feiern. Und so wurde der metagalaktische Grand Prix geboren, in dem alle empfindungsfähigen Zivilisationen friedliche gegeneinander antreten. Seitdem muss jede neue Spezies, die Mitglied der kosmischen Gemeinschaft werden will, an der Show teilnehmen.

Das Ganze ist ein Riesenspaß, das Problem ist nur: Auf dem letzten Platz wartet die völlige Vernichtung – und die Aliens haben ganz eigene Vorstellungen davon, wer für die Erde antreten soll ….

REZENSION:

Die grundsätzliche Idee von Space Opera – der neueste Roman der bereits mit mehreren Auszeichnungen honorierten Autorin Catherynne M. Valente – ist sehr erfrischend und herausragend. Man verlegt den doch auch teils etwas politisch angehauchten Grand Prix unseres Planeten in die ferne Zukunft, vermischt dies mit verschiedenen Zivilisationen aus unterschiedlichen Galaxien und schon lässt sich eine humorvoll angehauchte Geschichte erzählen.

Bei diesem Setting ist mir ungebremst bewusst, dass der Gedanke an den Großmeister Douglas Adams nicht weit ist und somit überraschte mich seine Namensnennung auf dem Cover nicht wirklich. Gleichzeitig sind dessen Fußstapfen natürlich nur schwer zu füllen – und genau so geht es auch der Autorin mit dem vorliegenden Werk.

Space Opera ist prinzipiell eine sehr schöne Idee und beginnt auch dementsprechend. Leider versucht die Autorin zu häufig diesem Vorbild gerecht zu werden und verliert sich dabei in langen, verschwurbelten Sätzen. Diese sind geschickt eingesetzt sehr witzig und ihr einzeln betrachteter Inhalt zeugt von einer hohen schriftstellerischen Qualität der Autorin. Mir ist es jedoch durch die zu häufige Verwendung dieser langen Sätze etwas zu viel geworden und somit ließ die anfängliche Begeisterung leider nach.

Schade, da der grundsätzliche Gedanke dieser Geschichte sehr viel Unterhaltungspotenzial hat – bei mir jedoch nach einigen Seiten jedoch nicht mehr zünden konnte. Hier scheint der verwendete Humor bei mir wohl nicht mehr zu greifen. Ich bin mir aber sicher, dass es für diese Geschichte auch Fans geben wird – der Rahmen ist interessant und eine schöne Allegorie, wodurch Space Opera ein klein wenig Nachdenklichkeit mit auf den Weg gegeben wird. Man muss sich halt darauf einlassen können.

Jürgen Seibold/19.08.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*