Tremblay, Paul: Das Haus am Ende der Welt

Originaltitel: The Cabin At The End Of The World

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Julian Haefs

Deutsche Erstausgabe 07/2019

©2018 by Paul Tremblay

©2019 der deutschsprachigen Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag, München

ISBN 978-3-453-31999-8

ca. 351 Seiten

COVER:

Eine abgelegene Ferienhütte am See in den Wäldern New Hampshires: Hier wollen Eric und Andrew gemeinsam mit ihrer siebenjährigen Adoptivtochter Wen ein paar Tage Urlaub machen. Kein Stress, kein Internet – nur Ausspannen, Lesen und Zeit mit der Familie verbringen. Mit der Idylle ist es dann aber schnell vorbei, als eines Tages der etwas unheimliche Leonard auftaucht und darauf besteht, mit der Familie zu sprechen. Eric und Andrew versuchen alles, um ihn abzuwimmeln, doch Leonard ist nicht alleine gekommen. Mit einem Mal tauchen noch drei weitere bis an die Zähne bewaffnete Gestalten aus den Büschen auf. Sie sagen, dass sie der jungen Familie nicht wehtun wollen. Sie sagen, dass Eric und Andrew eine wichtige Entscheidung zu treffen hätten, vorher könnten sie sie nicht gehen lassen. Für Eric, Andrew und Wen beginnt der schlimmste Albtraum ihres Lebens …

REZENSION:

Die Coverbeschreibung geht ziemlich unverblümt auf die eigentliche Geschichte ein. Recht viel mehr lässt sich fast nicht sagen – gut, ganz so schlimm ist es dann doch auch wieder nicht…

„Das Haus am Ende der Welt“ ist ein fast klassisches Ensemble, wie man es schon sehr oft im Horrorgenre lesen als auch sehen konnte: Eindringlinge zerstören auf eine unmenschliche Art nicht nur die Ordnung des eigenen Lebens, sondern dringen in den persönlichsten Bereich ein: das eigene Heim.

Auch im Roman von Paul Tremblay finden wir dieses Setting wieder: Ein einsames Haus, eine Familie, die einfach nur Urlaub machen möchte und eine Gruppe an vermeintlich irregeleiteten Individuen, die vor Gewaltakten keine Scheu haben – im Gegenteil!

Die Geschichte Tremblays ist oberflächlich betrachtet auch nicht wirklich mehr und sorgt somit nur zaghaft für die Hinterlassung eines eigenen Abdrucks im weiten Reigen ähnlich aufgebauter Romane.

Nichts desto trotz ist „Das Haus am Ende der Welt“ doch ein klein wenig mehr: Tremblay versucht einige Klischees abzuschütteln. Zum einen „beglücken“ die Psychopathen eine in der heutigen Zeit leider immer noch als untypisch betrachtete Familie: Wen und ihre zwei Väter. Ich halte von solchen simplen Mechanismen außerordentlich viel, da nur dadurch diese Thematik endlich ihren Weg in die Normalität finden kann.

Zum anderen versucht Tremblay seinen Psychopathen ein wenig Philosophie mit auf den Weg zu geben. Dies sorgt doch tatsächlich für ein klein wenig Nachdenken auf des Lesers Seite. Anfangs ging ich noch davon aus, dass die Eindringlinge schlicht etwas gegen Homosexualität haben – gut, dieser Ansatz kommt latent vereinzelt vor – aber weit gefehlt, der Ansporn liegt in der Vermeidung von nichts Geringerem als dem Weltuntergang. Klar, dass dafür Opfer gebracht werden müssen…

„Das Haus am Ende der Welt“ sorgt für eine ausreichende Unterhaltung, versucht dabei etwas mehr, kann dies aber nicht einlösen. Alles in allem dennoch gute Unterhaltung im etwas härteren Genre für einige Stunde des Abschaltens. Gleichzeitig aber auch nichts herausragendes – muss aber auch nicht immer sein.

Jürgen Seibold/24.08.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*