Tolkien, J.R.R.: Geschichten aus dem gefährlichen Königreich

Originaltitel: Tales from the Perilous Realm

Für die deutsche Ausgabe: ©1975/1984/1999/2011/2019 by J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf. GmbH, gegr. 1659, Stuttgart

ISBN 978-3-608-96449-3

ca. 336 Seiten

COVER:

Alle Geschichten jenseits von Mittelerde zum ersten Mal im Taschenbuch.

Die von dem bekannten Tolkien-Künstler Alan Lee illustrierte Ausgabe enthält:

Bauer Giles von Ham,

Roverandum,

Die Abenteuer des Tom Bombadil,

Der Schmied von Großholzingen,

Blatt von Tüftler.

REZENSION:

Bei „Geschichten aus dem gefährlichen Königreich“ von J.R.R. Tolkien fragte ich mich als erstes, ob hier erneut Fragmente aus dem Vermächtnis des großartigen Schriftstellers hervor gekramt worden sind und man viel persönliche Liebe zur Welt des Autors benötigt, um dem Buch etwas abgewinnen zu können.

Erfreulicherweise hatte ich mich getäuscht, denn in diesem Buch treffen wir auf fünf märchenhafte Erzählungen, von denen zumindest vier absolut nichts mit dem Herr-der-Ringe-Kosmos zu tun haben. Lediglich Tom Bombadil ist eine bekannte Figur aus Mittelerde – die hier aufgeführte Geschichte ist in diesem Werk – zumindest aus meiner Sicht – auch die schwächste. Dies liegt aber ausschließlich an der Erzählform, da es sich bei „Die Abenteuer des Tom Bombadil“ um mehrere in Gedichtform erzählte Werke handelt. Dieser Art des Erzählens konnte ich bereits als Schüler nicht viel abgewinnen und so begeisterte mich auch dieser Part nicht besonders – dennoch: sprachlich gibt es nichts einzuwenden und die Erlebnisse Bombadils sind nicht uninteressant.

Wahrlich gigantisch sind im vorliegenden Buch die übrigen vier Kurzgeschichten. Jede davon losgelöst von der Mittelerde und jede davon alleine in sich funktionierend und wahrlich sagenhaft.

„Bauer Giles von Ham“ ist dabei mein absoluter Favorit. Ich habe schon lange nicht mehr eine generationsübergreifend funktionierende Geschichte gelesen, die rundum überraschend und voller Witz ausgebreitet ist. Ich hätte noch erheblich mehr über den von Glück verfolgten Bauern lesen können. Hut ab vor dieser Geschichte. Dem gefolgt kommt „Roverandom“, bei der ich mich bereits fragte, wie die bereits vorhandene Qualität aufrechterhalten werden könnte. Tolkien scheint aber auch ein König der vordergründig simplen Geschichte zu sein, handelt es sich dabei doch um eine Art „Gute-Nacht-Geschichte“ für Kinder, die aber ebenso bei mir problemlos Wirkung zeigen konnte. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann mich zum letzten Mal eine Geschichte mit einem Hund als Hauptdarsteller dermaßen begeistern konnte. Hier trifft man wirklich auf alles Mögliche: Der Mann im Mond spielt eine zentrale Rolle, wir begegnen Zauberern, Meereswesen und noch vielem mehr. Eine echte Fabel mit einem dezenten Nachhall, der dem Ganzen eine Krone aufsetzt und somit ebenfalls bei jedem Eindruck hinterlassen sollte.

Nach den Abenteuern von Tom Bombadil folgt „Der Schmied von Großholzingen“. Eine Geschichte in der Tolkien sein Faible für elbische Einflüsse geschickt aufblitzen lässt. Voller Witz schafft er es auch hier, für eine dezente Nachdenklichkeit zu sorgen, ohne dabei irgendeinen Finger heben zu wollen. Last but not least noch die fast am Anspruchsvollsten wirkende Geschichte mit dem Titel „Blatt von Tüftler“. Hierin scheint Tolkien seinem Leser etwas mehr mitgeben zu wollen. Nichts desto trotz verströmt sie einen Charme, wie er besser nicht sein kann.

„Geschichten aus dem gefährlichen Königreich“ ist in meinen Augen ein Abschluss wie er besser nicht sein kann. „Abschluss“ meine ich bewusst in Hinblick auf die letzten Veröffentlichungen, die zum Teil nur schwer verdaulich waren, beziehungsweise nur bei echten Fans funktionieren konnten.

„Geschichten aus dem gefährlichen Königreich“ funktioniert uneingeschränkt bei jedem einigermaßen menschlich gebliebenen Leser – ein klein wenig erhaltene Kindheit wäre jedoch hilfreich. Ich werde jedenfalls mindestens 4 dieser 5 Geschichten in meinem Herzen behalten, wobei ich ein absoluter Fan von Bauer Giles geworden bin…

Jürgen Seibold/15.10.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*