© J.G. Cotta’sche Buchhandlung
ISBN 978-3-608-93984-2
Band 1: Die Gefährten – ca. 608 Seiten
Band 2: Die zwei Türme – ca. 510 Seiten
Band 3: Die Rückkehr des Königs – ca. 444 Seiten
COVER:
Die Gefährten
Ein beschauliches Dorf im Auenland.
Alles ist ruhig und friedlich, bis der jungen Hobbit Frodo einen unvorstellbar gefährlichen Auftrag bekommt: Er muss eine Fahrt quer durch Mittelerde ins düstere Morder antreten, um dort den Einen Ring der Macht zu zerstören …
Denn nur so kann die dunkle Herrschaft Saurons gebrochen werden.
Die zwei Türme
Die Gefährten mussten sich trennen: Frodo und Sam ziehen ganz alleine weiter den Fluss Anduin hinab. Ganz allein? Eine zwielichtige Gestalt schleicht ihnen nach, wohin sie auch gehen.
Die Rückkehr des Königs
Die Armeen des dunklen Herrschers Sauron dringen immer weiter vor. Endlich schließen sich Menschen, Zwerge, Elben und Ents zusammen, um gemeinsam in die Schlacht gegen das Böse zu ziehen. Und währenddessen kämpfen Frodo und Sam sich weiter in Mordor vor, um den Einen Ring für immer zu zerstören.
REZENSION:
Ich bin mir absolut sicher, dass es keine Worte über den Inhalt dieser sagenhaften Geschichte von J.R.R. Tolkien bedarf. Jedem Kenner der phantastischen Literatur war dieses Buch per se ein Begriff – nach Erscheinen der wahrhaft gut umgesetzten Verfilmung wurde diese fantastische Welt mit Sicherheit auch dem Rest der Welt nahegebracht.
Man könnte nun viel über den Unterschied Film / Buch diskutieren – aber hier geht es nicht um Filme.
Davon abgesehen stellt sich überhaupt die Frage, ob nicht sowieso schon ausreichend über dieses Werk geschrieben worden ist.
Nun, auch ich möchte einige Worte verlieren:
DER HERR DER RINGE war mir bereits als Kind ein Begriff. Ich kann überhaupt nicht mehr nachvollziehen, wie oft ich dieses Werk aus diversen Regalen gezogen und darin geblättert habe. Es zog mich immer wieder an – allein schon wegen seiner Fülle und meinem dementsprechenden Respekt vor diesem dicken Werk.
Als ich das Buch wiederum zum ersten Mal gelesen hatte, war ich schon ein wenig älter – somit schon in einem sehr reifen Jugendalter. Sozusagen bereits an der Tür des Erwachsenwerdens anklopfend.
Auch mich hatte es relativ schnell gefesselt und es ist und bleibt die unumstrittene Bibel der Fantasy – da führt schlicht kein Weg daran vorbei.
Noch heute steht das berühmte rote Buch in meinem Regal. Damals für teures Geld gekauft und bis heute absolut stolz darauf.
Dieses Werk hatte ich dann natürlich nicht nur einmal gelesen – sehr genau kann ich mich noch daran erinnern, es erneut vor meinen Augen ausgebreitet zu haben, als der Film von Peter Jackson veröffentlicht worden ist. Nebenbei erwähnt: Ja, das Buch ist natürlich tiefgründiger und detaillierter, somit besser – nichts desto trotz halte ich auch den Film in seiner Umsetzung für absolut fabelhaft. Ist eben ein anderes Medium.
Als dann zu Zeiten des Films die Übersetzung von Wolfgang Krege auf den Markt kam, bekam ich sehr viel über die teils kontrovers geführten Diskussionen innerhalb der Fangemeinde mit. Ein wahres Feuerwerk an Beschimpfungen wurde losgelassen.
Ich hielt mich da geflissentlich raus – entschied mich aber dazu, mir die Übersetzung von Krege nicht an zu tun. So wirklich gab es auch keine Notwendigkeit, hatte ich doch die alte Übersetzung in einer wunderschönen Ausgabe weiterhin in meinem Fundus.
Nun befinden wir uns im Jahre 2019 und es ist – wie vom Verlag mitbekommen – ein besonderes Jahr, denn DER HERR DER RINGE feiert Jubiläum.
Durch diesen Umstand fand die neu aufgelegte Krege-Übersetzung seinen Weg zu mir.
Gedanklich an die früheren Diskussionen erinnert, wusste ich nicht wirklich, ob ich mir dieses Werk antun soll.
Nun, hätte ich es nicht getan, wäre es ein Fehler gewesen!
Ja, die frühere Übersetzung ist getragener und wie aus einer anderen Zeit gefallen. Dies spricht stark für die Geschehnisse in Mittelerde. Gleichzeitig lässt sich die Krege-Übersetzung aber ausgesprochen flüssig und erheblich eingängiger lesen, was mir persönlich unglaublich gut gefallen und auch gutgetan hat.
DER HERR DER RINGE war trotz seines Glanzes ein Werk mit hohem Anspruch und man musste sich diesem auch konzentriert beugen. Dies lässt sich auch weiterhin jederzeit vornehmen, da die alte Übersetzung nicht von der Welt ist. Nichts desto trotz kann man bei Kreges Übersetzung förmlich über die Seiten fliegen und hierdurch bekam dieses mir bereits bekannte und mehrfach gelesene Werk einen interessanten neuen Schwung, der dafür sorgte, dass ich diese Vielzahl an Seiten in kürzester Zeit gelesen hatte.
Doch darüber hinaus hat die neue Übersetzung auch dafür gesorgt, dass nun DER HERR DER RINGE auch weiterhin mein absolutes Lieblingsbuch in diesem Genre bleibt. Hier scheint das dezente Abstauben wahrlich gute Arbeit geleistet zu haben.
Ehrlich gesagt verstehe ich auch das harte Herangehen der Fans nicht: Es geht keineswegs die Welt unter, wenn ein Übersetzer einen dezent neuen Weg zur Verjüngung einer sagenhaften Geschichte wagt. Sollte man damit nicht einverstanden sein, ist es wirklich nicht notwendig, wutentbrannt los zu schreiten – nein, man kann einfach weiterhin die bisherige Version lesen und lesen und lesen…
Somit einfach akzeptieren, genießen oder bleiben lassen.
Ich persönlich halte nun beide Versionen für sinnvoll: Die eine, falls man hochkonzentriert und etwas getragen in Tolkiens Welt abtauchen möchte, die andere, falls man relativ flüssig, rasant und eingängig eine tolle Geschichte lesen möchte.
Die Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen. Schlecht ist wahrlich keine der beiden Varianten.
Jürgen Seibold/09.07.2019
Antworten