©2016 Knaur Verlag
ISBN 978-3-426-65363-0
ca. 524 Seiten
COVER:
Um nach aufreibenden Abenteuern zur Ruhe zu kommen, erholt sich Hannah Peters mit Mann und Tochter an einem idyllischen Ausgrabungsort auf dem Peloponnes. Doch als ihr schwerreicher Mäzen Stromberg mit einem neuen Auftrag eintrifft, ist es vorbei mit dem Frieden:
Inmitten der irakischen Wüste, jener Gegend, die niemals zur Ruhe zu kommen scheint, sind Forscher auf ein rätselhaftes Bauwerk gestoßen. Sein Zweck ist noch nicht ersichtlich – doch es entsendet bedrohliche elektromagnetische Wellen.
Was Hannahs Team entdeckt, übertrifft die kühnsten Erwartungen aller: eine pyramidenartige Konstruktion, die sich, anstatt in den Himmel, in immer engeren Spiralen hinunter in die Erde schraubt. Ein Höllenschlund, der fatal an Dantes Unterwelt erinnert. Und was immer in der tiefsten seiner Kammern erwacht ist – ein vorzeitlicher Mechanismus oder eine uralte rachsüchtige Gottheit -, es hat das Ende der Menschheit eingeläutet.
Für Hannah gibt es nur eine Möglichkeit, dem Wahnsinn Einhalt zu gebieten: Sie muss die Reise in die Tiefe antreten – und dabei ihre Familie mitnehmen.
REZENSION:
Bereits seit dem ersten Roman Thomas Thiemeyers verfolge und lese ich alle Bücher von ihm. Dies liegt daran, dass er mich bis zu seinem Thriller namens „Devil’s River“ durchweg sehr gut unterhalten und überzeugen konnte. Als Leser ist man aber scheinbar doch auf Dauer recht anspruchsvoll, denn nachdem mich „Devil’s River“ leider nicht überzeugen konnte, verlor sich ein wenig die Hoffnung nach weiteren Werken Thiemeyers.
Nun erreichte mich BABYLON, welchem ich mich dadurch ein wenig skeptisch annäherte. Laut Coverbeschreibung handelt es sich dabei um ein weiteres Abenteuer von Hannah Peters und die Reihe um diese Archäologin konnte mich bisher immer sehr gut unterhalten – hatte sie doch immer einen kleinen Touch Indiana Jones an sich.
Wie sich beim Lesen erfreulicherweise herausstellte, konnte mich Thiemeyer nun wieder von sich bzw. seinem Werk überzeugen. In BABYLON verwebt der Autor die Mythen um das sagenumwobene Babel mit der Erzählung Dantes. Dies alles mit einer sehr aktuellen Brise an politischen Begebenheiten gewürzt entwickelt sich ein wirklich schöner und ausreichend spannender Abenteuerroman, dessen man sich über die doch erkleckliche Anzahl an Seiten nicht mehr entziehen kann.
Theimeyers Recherchen scheinen durchweg stimmig zu sein und sind somit plausibel dargelegt. Die Unruhen in der Wüste durch den IS als auch weiteren politischen Einflüssen geben dem Werk eine Aktualität, die dafür sorgt, dass man sich ungebremst im heutigen Irak wieder findet.
Hannah Peters selbst wirkt nicht mehr so taff wie in den vorherigen Bänden – dies ist aber dem Umstand geschuldet, dass sie sich nun auch noch um ihr Kind kümmern muss. Ich denke, keine Mutter kann ihre bisherige Rolle einfach mal so weiter spielen, somit ist auch dieser Umstand gut inszeniert.
Das Buch wird sicherlich nicht jedem gefallen, da Thiemeyer seinen Abenteuerroman auch mit mystischen wenn nicht gar fantastischen Elementen bereichert. Somit entsteht ein Genremix, wie es auch im bisher letzten Indiana Jones Film (Abenteuer meets Science Fiction) der Fall war. Mir persönlich macht so etwas überhaupt nichts aus – im Gegenteil, ich finde solche Vermischungen zumeist auch erheblich interessanter als reine Genreerzählungen.
Wer also kein Problem mit einer Archäologiegeschichte, angereichert mit fantastischen Elementen hat, der kann hier problemlos zuschlagen, sich einige Stunden zurück lehnen und einfach gut unterhalten lassen.
Mir hat BABYLON jedenfalls sehr gut gefallen und ich würde mich freuen, demnächst wieder etwas über Hannah Peters lesen zu können.
Jürgen Seibold/23.03.2016
Antworten