c Piper Verlag GmbH, München 2006
ca. 413 Seiten / €19,90
COVER:
Im Jahr 1842 hat Heinrich Heine eine schicksalhafte Begegnung: Er trifft Tobias, einen zeitreisenden aus dem 21. Jahrhundert. Gemeinsam decken die beiden ein uraltes Familiengeheimnis auf und kommen einer teuflischen Verschwörung auf die Spur. Freimaurer, Alchimisten und Erfinder knüpfen ein bedrohliches Netz um den Dichter und den jungen Mann aus der Zukunft. Und so wird Tobias’ Suche nach seiner verlorenen Zeitmaschine zu einer Achterbahnfahrt voll tödlicher Überraschungen – bis sich mit dem Großen Brand von Hamburg die Pforten der Hölle öffnen.
In der Tradition von H.G. Wells’ berühmten Roman “Die Zeitmaschine” spinnt Thomas Finn einen phantastischen Thriller um Deutschlands größtem Dichter.
Thomas Finn wurde 1967 in Chicago geboren. Er war Chefredakteur eines großen Phantastik-Magazins sowie Lektor und Dramaturg in einem Drehbuch- und Theaterverlag. Bereits seit sechzehn Jahren lebt und arbeitet der preisgekrönte Roman-, Drehbuch- und Theaterautor in seiner Wahlheimat Hamburg, einer Stadt, die ihn aufgrund ihrer aufregenden Geschichte immer wieder aufs neue inspiriert.
REZENSION:
Thomas Finn führt uns mit seinem Buch “Der Funke des Chronos” nicht nur in vergangene Zeiten in Hamburg, sondern erschuf sogar einen phantastischen Zeitreiseroman, der glaubwürdig und spannend erzählt wird.
Die Zeitreise bettet einen historischen Roman ein, der das vergangen Hamburg und den unvermeidlichen Großen Brand wieder auferstehen lässt um vor dem geistigen Auge des Lesers zu erscheinen.
Nebenbei lässt Thomas Finn die (für mich nicht gerade leichte…) Sprache des damaligen Hamburgs genauso auftreten, wie auch die Informationen zu einigen Begriffsentstehungen, mit denen wir uns in der heutigen Zeit brüsten, ohne deren Hintergründe zu kennen.
Ebenso spannend und detailverliebt wie er Hamburg beschreibt, lässt er vor dem Leser einen Mann auferstehen, der den meisten leider nur als langweiliger Begriff im Deutschunterricht bekannt ist: Heinrich Heine. Nach Lektüre dieses Romans wird man diesen begnadeten Autor sicherlich in einem gänzlich anderen Licht zu sehen in der Lage sein.
Somit eine wunderschöne und rundum glaubhafte, phantastische Geschichte, die nebenbei auch noch sehr spannend erzählt ist. Ein unglaublicher Detailreichtum, sowie eine geniale Mischung aus historischen Fakten und spannenden Thriller-, sowie SF-Elementen lassen einen Typus Geschichte entstehen, wie er schon lange nicht mehr vorhanden war.
Man merkt, dass Thomas Finn damit eine Hommage an H.G.Wells “Die Zeitmaschine” schreiben wollte. Und durch diese gänzlich andere und nicht kopierende Art und Weise ist ihm dies auch rundum perfekt gelungen.
Ein sehr empfehlenswertes Werk, dass geschickt die Brücke schlägt zwischen den SF-Fans und den historischen Roman-Lesern.
Jürgen Seibold/01.05.2006
Antworten