Tchaikovsky, Adrian: Die Kinder der Zeit

Originaltitel: Children Of Time

Aus dem Englischen von Birgit Herden

Deutsche Erstausgabe 03/2018

©2015 by Adrian Czajkowski

©2018 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München

ISBN 978-3-453-31898-4

ca. 670 Seiten

COVER:

Die letzten Menschen haben eine sterbende Erde verlassen, um in den Tiefen des Alls ein neues Zuhause zu finden. Als sie auf den Planeten Eden stoßen, scheint ihnen das Glück sicher: ideale Konditionen und eine florierende Ökosphäre. Doch was sie nicht wissen – es waren bereits Menschen hier gewesen, vor langer Zeit. Menschen, die Eden als Versuchsplaneten für ein vermessenes Projekt künstlicher Evolution ausersehen hatten. Doch ihr Experiment damals hat ungeahnte Spuren hinterlassen, und nun treffen ihre Nachfahren auf die vergessenen Kinder ihres Versuchs. Wer von ihnen wird das Erbe von Eden antreten?

REZENSION:

„Die Kinder der Zeit“ von Adrian Tchaikovsky führt uns in die tiefsten Weiten des Universums. Problemlos nimmt uns der Autor bei der Hand und lässt ungebremst Jahrhunderte vor unseren Augen vergehen. Wir lernen die Arche Gilgamesch kennen, in deren Bauch sich die letzten Überlebenden unserer Rasse befinden. Sie befinden sich – eingefroren – auf der Suche nach einem neuen, bewohnbaren Planeten. Wen wundert es: Science Fiction-Romane zeigen die Zukunft und ich könnte mir gut vorstellen, dass der Weg zum sterbenden Planeten Erde kein langer mehr sein wird.

In den Weiten des Alls lernen wir als Leser in einem zweiten Erzählstrang auch die Vorgänge beim Planeten Eden kennen: Hier wurde durch eine Wissenschaftlerin eine Evolution gestartet, um Erkenntnisse der Entwicklung feststellen zu können.

Hier entsteht jedoch – entgegen den Vorgaben, der Verwendung von menschenähnlichen Affen – eine komplett neue Spezies – die sich auf Basis von Spinnentieren entwickelte.

Nun könnte man es sich als Leser ganz einfach machen: Spinnen sind eklig – die Menschen haben eine zweite Chance verdient. Nein, so einfach läuft es aber nicht. Adrian Tchaikovsky schafft es virtuos, des Lesers Gehirn mit eigenen philosophischen Gedanken abschweifen zu lassen. Man lernt das Volk der Spinnen in ihrer gesamten Entwicklung kennen – man bekommt in Bezug zu den verbliebenen Menschen nicht wirklich den Wunsch nach einem Re-Start. Sind wir doch auch in vielen vielen Jahren nichts weiter als eine egoistische und auf den eigenen Vorteil beharrende Spezies.

Wie gesagt, das Herz schlägt relativ schnell für das Volk Edens.

Nichts desto trotz bleibt die Geschichte rundum interessant und evolutionstechnisch spannend. Die Spinnen schlagen in ihrer Entwicklung zuerst einen ähnlichen Weg wie die Menschheitsgeschichte ein – nach und nach scheinen sie sich aber weiter zu entwickeln. Scheinbar zu etwas besserem.

Vielleicht befinden wir uns auch auf diesem Weg – wir müssen dazu aber wohl noch einige Jahrtausende durchhalten, bis wir es endgültig kapieren.

„Die Kinder der Zeit“ ist jedenfalls ein durchweg cleverer Roman, der dem Begriff „Evolution“ seinen eigenen Stempel aufdrückt und dabei diesen auf simpelste Art und Weise auch noch erklärt.

Ein Buch, dessen Vielzahl an Seiten nichts weiter als eine kleine Hürde darstellen. Man ist schlicht dazu gezwungen, sich durch die annähernd 700 Seiten treiben zu lassen. Allein dafür ziehe ich bereits meinen Hut.

Jürgen Seibold/20.11.2018

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*