Originaltitel: Shadowplay
Aus dem Englischen von Cornelia Holfelder-von der Tann
© 2007 Tad Williams
© 2007 für die deutschsprachige Ausgabe: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart
ISBN 978-3-608-93718-3
ca. 815 Seiten
COVER:
Eine riesige Elbenarmee überschreitet wie befürchtet die Schattengrenze, und nichts scheint sie aufhalten zu können. Als Barrick in die Hände der heimtückischen Feinde fällt, ist Briony gezwungen, aus der Südmarksfeste zu fliehen. Unterdessen geht auch der Autarch, der wahnsinnige Gottkönig des südlichen Kontinents, zum Angriff über. Er will die Macht über den ganzen Norden und vor allem über die legendäre Südmarksfeste an sich reißen.
Ist es das Schicksal der Völker Eions, zwischen den Armeen der Elben und des Autarchen zerrieben zu werden? Wird es Briony gelingen, in der Fremde Unterstützung zu finden, um den Thron zurückzuerobern? Und ist Barrick der Herausforderung gewachsen, die ihn immer weiter in die Schattenlande hineinführt?
REZENSION:
Nachdem mich der erste Band des Shadowmarch-Epos von Tad Williams einigermaßen überzeugen konnte, blieb mir natürlich nichts anderes übrig, als mich dem Zweiten zu widmen. Dabei hatte ich auch sogleich die Hoffnung, dass Tad Williams nun endlich etwas zur Sache kommt und mich – wie schon beim Drachenbeinthron – allumfänglich an die Seiten fesseln kann.
Weiterhin spricht mich sein Schreibstil sehr an und er erschafft es virtuos, seine Welt dar zu legen. Leider schreitet die Handlung nur sehr zögerlich voran und bis auf die Erlebnisse Brionys auf der Flucht gab es beinahe nichts, was mich in seiner Gänze überzeugen konnte.
Nichts desto trotz wollte ich diesem namhaften Autor eine Chance geben – wohl auch mit dem Hintergedanken, dass sich bereits alle vier Bände in meinem Besitz befanden.
Es ist prinzipiell auch immer als positiv zu betrachten, wenn ein Autor sehr tief in das Innenleben seiner dargestellten Personen eintaucht und diese vor des Lesers Augen ausbreitet. Dabei ist aber auch unbedingt zu achten, dass die Handlung einigermaßen rasant voranschreitet. Mich hat Tad Williams leider dabei verloren und ich kämpfte mich mehr und mehr von Seite zu Seite. Immer mit dem Blick auf noch weitere zwei bei mir befindliche Bände haderte ich gewaltig mit mir, ob ich es nun einfach bleiben lassen sollte.
Nachdem Literatur dieser Art mir aber eine gelungene Unterhaltung bieten muss und ich nur ungern Zeit aufwende, in der Hoffnung, es könnte ja noch besser werden, entschied ich mich nach 512 gelesenen Seiten doch, dieses Werk und somit auch seine Folgebände abzubrechen.
Schade, denn die grundsätzliche Story wäre sicherlich meines gewesen – die langatmige Aufarbeitung konnte mich aber nicht überzeugen.
Ich hoffe sehr, dass dies bei Otherland nicht auch der Fall sein wird, denn diesen Epos habe ich noch auf meiner zu lesenden Bücherliste.
Sollte wohl einfach nicht sein…
Jürgen Seibold/03.01.2017
Antworten