Tad Williams: Der Engelsturm (Zyklus von Osten Ard Band 4)

Originaltitel: To Green Angel Tower (<em>Der Engelsturm</em> umfasst die zweite Hälfte der amerikanischen Originalausgabe)

Übersetzung: V.C. Harksen

c 1993 Tad Williams

deutsche Ausgabe: c 1994 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M.

COVER:

Simon, der mit Prinzessin Miriamel, seiner großen Liebe, heimlich den Stein des Abschieds verlassen hat, will für Prinz Josua die beiden letzten Großen Schwerter gewinnen, Hellnagel, das in König Johans Grab liegen soll, und Leid, das an Elias’ Gürtel hängt. Miriamel sucht das Gespräch mit ihrem Vater. Sie glaubt jetzt zu wissen, daß ihn nur blinde Liebe zu seiner verstorbenen Gemahlin, ihrer Mutter, zum Pakt mit dem Sturmkönig getrieben hat, und will versuchen, ihn auf den Boden der Vernunft zurückzuführen.

Aber als die beiden den Hochhorst erreichen, ist das Grab leer. Wieder gerät Simon in das entsetzliche Labyrinth, das tief in der Erde unter dem Engelsturm liegt. Dort tauchen auch der verschollene Mönch Cadrach und die Unterirdischen wieder auf. Vor den Toren der Feste erscheint endlich Josuas Heer. Zusammen mit Binabik dringt auch Miriamel in die grausigen Gänge ein. Oben im Turm kommt es zur Konfrontation zwischen Elias, Pryrates dem Priester, Simon und Miriamel.

Es erweist sich, daß weder Elias noch König Johan noch Josua noch der alte Ritter Camaris das sind, was sie zu sein scheinen, und selbst hinter Simon steckt ein Geheimnis, von dem er nichts wusste. Auch die Rolle der drei Großen Schwerter, die nun endlich zusammenkommen, wie es der wahnsinnige Priester Nisses vor 500 Jahren geweissagt hat, ist eine ganz andere, als vermutet.

“Der literarisch qualitätsvollste Fantasy-Roman sein Jahren”

Brigitte

“Farbenprächtig und phantasievoll.”

BuchJournal

Tad Williams, 1957 in San José geboren, arbeitete nach dem Besuch der University of California in Berkeley als Journalist, Schriftsteller, Musiker, Illustrator und regelmäßiger Gastgeber einer Radio-Talkshow. Er ist Autor der Bestseller „Traumjäger und Goldpfote“, „Der Drachenbeinthron“, „Der Abschiedsstein“ und „Die Nornenkönigin“.

REZENSION:

In diesem, letzten, Band spitzt sich der gesamte Zyklus in einer Art und Weise zu, das dem Leser die Luft zum Atmen wegbleibt. Dieser Band kettet den Leser an sich und man ist wie bei einer Droge gezwungen, noch mehr in sich aufzunehmen.

Fast unglaublich, wie ein Autor einen so umfangreichen Zyklus so überzeugend und abwechslungsreich zu erzählen weiß, ohne sich in insgesamt viertausend Seiten zu wiederholen oder zu langweilen.

Gäbe es den Herrn der Ringe nicht – Osten Ard wäre die Bibel der Fantasy!!

Dieser vierte Band hat nur einen Nachteil: Es ist der letzte!!

Jürgen Seibold

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*