Sullivan, James A.: Die Stadt der Symbionten

Originalausgabe

©2019 Piper Verlag GmbH, München

ISBN 978-3-492-70419-9

ca. 720 Seiten

COVER:

Nach einer Alien-Invasion ist die Erde unbewohnbar. Die wenigen Überlebenden der Menschheit leben unter einer Kuppel, der „Oase im Winter“. Jaskandris, die letzte Bastion der Menschen, wird von einer Künstlichen Intelligenz gesteuert.

Als Symbiont, ein durch Computerinterfaces erweiterter Mensch, kann Gamil Dellbridge mit den Maschinen der Stadt per Gedanken über seine Interfaces kommunizieren. Eines Tages fängt er ein Flüstern auf, das sich unter die Signale der Stadt mischt. Voller Neugier folgt er dem mysteriösen Ruf und ahnt nicht, dass ihn die Spur geradewegs zu einem Geheimnis führt, das nicht nur sein Leben in Gefahr bringt, sondern auch alles, woran er glaubt, mit einem Mal infrage stellt.

REZENSION:

„Die Stadt der Symbionten“ von James A. Sullivan spielt in einer Welt, gesteuert von Fakultäten und einer allumfassenden Künstlichen Intelligenz. Die Anzahl der Menschen ist festgelegt – in den Tiefen der Stadt liegen weitere in einem Ruheschlaf und werden je nach Bedarf geweckt und in die Allgemeinheit überführt. Die Symbionten spielen eine besondere Rolle und stellen somit eine Art Schnittstelle zwischen den Menschen und der KI dar. Eines Tages nimmt der Symbiont Gamil ein Signal auf und folgt diesem. Dabei landet er bei Nelmura, eine im Tiefenschlaf befindliche Gründerin der Nelmurianischen Fakultät. Er hilft ihr bei der Flucht und befindet sich urplötzlich in einem politischen Ränkespiel um Macht und Vorherrschaft.

James A. Sullivans Idee ist grandios und auf den ersten Blick wunderbar erzählt. Man wird als Leser geschickt in die von ihm erdachte Welt eingeführt und man findet sich innerhalb kürzester Zeit gemeinsam mit Nelmura und Gamil auf der Flucht. Die ersten 200 Seiten stehen für diesen ersten Blick – das weitere Vorgehen konnte mich dann leider nicht mehr rundherum überzeugen. Sullivan erzählt die Geschichte natürlich hochwertig und fundiert. Seine Sprache ist auch ausreichend eingängig, dennoch entwickelte sich bei mir während der folgenden Seiten nach und nach das Gefühl, hier fehlt irgendetwas. Das fehlende Objekt ist auch gleich gefunden: Spannung. Sullivan erzählt entlang einer gerade Linie, die gänzlich ohne irgendwelche Ausschläge nach oben oder unten auskommt. Somit bewegt sich die Geschichte zwar vorwärts, es gibt aber keinerlei „Aufreger“ oder besondere Erlebnisse, die ein wenig für Herzklopfen sorgen könnten. Gleichzeitig bleiben die wichtigsten Figuren erstaunlich blass und somit entwickelt sich kein richtiger Bezug zu jeglicher teilnehmenden Person. Ich halte das für außerordentlich schade, da der Autor in seinem Buch „Die Granden von Pandoras“ problemlos beide Hauptdarsteller in die Herzen der Leser geschrieben hat und man dort trotz deren Feindschaft zwischen den beiden hin- und hergerissen war.

Spannungsaufbau ebenfalls im gerade genannten Buch immer wieder geschickt eingefügt – somit ein interessanter Roadtrip, einfach erzählt, überzeugend – hier im Gegensatz sehr durchdacht und niveauvoll erzählt, dabei leider nicht durchweg überzeugend.

Absolut schade, da mir der Start außerordentlich gut gefallen hat und darüber hinaus die Idee sagenhaft ist.

Jürgen Seibold/20.12.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*