Originaltitel: Finders Keepers
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt
© 2015 by Stephen King
© der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-641-16402-7
COVER:
John Rothstein hat in den Sechzigern drei berühmte Romane veröffentlicht, seither aber nichts mehr. Morris Bellamy, ein psychopathischer Verehrer, ermordet den Autor aus Wut über dessen »Verrat«. Seine Beute besteht aus einer großen Menge Geld und einer wahren Fundgrube an Notizbüchern, die auch unveröffentlichte Romane enthalten. Bellamy vergräbt vorerst alles – und wandert dummerweise für ein völlig anderes Verbrechen in den Knast. Jahre später stößt der Junge Peter Saubers auf den »Schatz«. Nach seiner Haftentlassung kommt Bellamy dem ahnungslosen Peter auf die Spur und macht Jagd auf ihn. Kann Bill Hodges, den wir als Detective a. D. aus Mr. Mercedes kennen, den Wahnsinnigen stoppen?
REZENSION:
Stehen King zählt noch immer als King des Horror. Wer sich aber mit seinem bisherigen Werk befasst, wird schnell feststellen, dass diese Eingruppierung schon lange obsolet ist, denn er hat wahrlich bereits jegliches Genre beackert. Er schrieb Horror, Fantasy, Science Fiction und noch vieles mehr. Nun liegt mit Finderlohn sein zweiter Roman einer Krimitrilogie vor und somit kann man Stephen King nur noch als eigenes Genre betrachten und jeder Handel müsste für ihn ein seprates Genre bzw. Regal aufbauen.
Nach Mr. Mercedes ist Finderlohn der zweite Roman um den pensionierten Ermittler Bill Hodges. Im Gegensatz zum ersten Band kommt nun jedoch Bill Hodges sehr spät in der Geschichte vor. Hierdurch wirkt es nicht so Krimihaft wie Mr. Mercedes, was jedoch diesem Band sichtlich gut tut.
Wie bereits des öfteren in der schriftstellerischen Vergangenheit des Autors treffen wir hier auf einen fanatischen Fan. Dieser bricht bei einem Autor ein und ermordet diesen. Dies alles nur, um diesem seine Vielzahl an Notizbüchern zu entwenden, in denen sich auch ein weiterer Entwurf eines Romans befindet, der die vom Mörder bis ins kleinste Detail geliebte Geschichte weiter erzählt.
Der Mörder kommt aus anderen Gründen in das Gefängnis und wartet sehnsüchtig auf seine Entlassung, um sich den von ihm vergrabenen Notizen endlich widmen zu können.
Als weiteren Protagonisten baut King, ebenfalls wie in früheren Werken, einen Jungen ein, der den vergrabenen Koffer findet und mit dem darin befindlichen Geld seinen Eltern auf interessante Weise beim täglichen Überlebenskampf hilft.
Die Notizbüchern sind dabei erst einmal nebensächlich, rücken jedoch im Laufe der Geschichte immer stärker in den Fokus der Geschichte und es beginnt ein Katz- und Mausspiel, dessen spannende Elemente rasant in den Vordergrund drängen.
Bill Hodges selbst kommt – wie gesagt – sehr spät mit in das Spiel und wird lediglich unterstützend tätig. Die Hauptrolle trägt der junge Peter Saubers und somit ist der Abstand zwischen Krimi und Thriller nur marginal zu erkennen.
Dieser Umstand hilft dem Buch ungemein, da er übliche Krimiwege zu verlassen versucht, ohne dabei gänzlich darauf zu verzichten.
Stephen King beweist mit Finderlohn, dass er auch diesem Genre gewachsen ist und wohl einfach über das schreiben kann, was ihm gerade im Kopf herumschwirrt.
Mr. Mercedes war etwas spannender, befriedigte dabei aber beinahe allen Krimiklischees – Finderlohn geht einen Schritt zurück, bedient sich nur noch einigen Krimivorgaben und wirkt dadurch beinahe stärker, obwohl die Spannungselemente im ersten Buch etwas härter angezogen waren.
Finderlohn wirkt dabei auch als alleinstehendes Buch – durch die vielen Verknüpfungen zu Mr. Mercedes ist es aber sinnvoll, die Lesereihenfolge einzuhalten.
Finderlohn ist ein grandios geschriebenes Buch. Es fesselt nicht nur, sondern lässt auch ausreichend Tiefgang zu, um den Leser zugleich zu berühren und zu fesseln.
Fest eingewoben lässt sich King über die Macht von Literatur aus, wodurch man als Leser nur noch mehr in die gesamte Erzählung einzutauchen gewillt ist.
Krimis sind immer noch nicht gerade meine Leidenschaft – hier verschwimmen jedoch die Genregrenzen und es zeigt sich einfach ein absolut hochwertiger, interessant und ausreichend spannend erzählter Plot über Wahnsinn, Abhängigkeit und jugendlichem Leichtsinn. Freue mich schon darauf, zu erfahren, wohin King im dritten Band der Reihe driftet.
Jürgen Seibold/27.10.2015
Antworten