Stephen King: ES

Originaltitel: IT

Neubearbeitete, erstmals vollständige Taschenbuchausgabe 03/2011

© 1986 by Stephen King

© 1990, 2011 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München in der Verlagsgruppe Random House

eISBN 978-3-641-05357-4

ca. 1.536 Seiten (Taschenbuch)

COVER:

In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.

REZENSION:

Im zarten Alter von etwa 15 Jahren wurde ich gebetsmühlenartig von meinen Schulkameraden auf Stephen Kings ES hingewiesen. Der Tenor lautete überwiegend, dass ich doch nun endlich dieses geniale Buch lesen sollte. Nachdem ich jedoch durch diese wiederkehrende Aufforderung davon ausging, dass es sich um reinen Mainstream handelt, verweigerte ich mich ein wenig, mich auf dieses Buch einzulassen.

Ein Besuch in der örtlichen Bücherei führte mich jedoch immer wieder zu einem Regal, in dem sich einige wenige Bücher dieses aufstrebenden Autors befanden.

Um ein wenig guten Willen zu zeige, nahm ich ein anderes Werk dieses Autors mit dem Titel SHINING – und schon war es um mich geschehen.

Kurz nach dem Genuss dieses genialen Buches um einen Jungen mit einer besonderen Fähigkeit im einsamen Overlook-Hotel, blieb mir aufgrund der geringen Auswahl in dieser Bücherei nichts weiter übrig, als auch ES für einige Wochen zu mir nach Hause zu nehmen. Wie sich dabei herausstellen sollte, war es ab diesem Augenblick um mich geschehen und ich verschlang bis heute absolut jedes Buch dieses Autors.

ES fand damals auch seinen Weg in mein Eigentum und somit las ich dieses geniale Werk über eine Freundschaft sieben Kinder und deren Kampf gegen ein beinahe allmächtiges Wesen mehrere Male.

Kein anderes Buch hat mich so stark beeindruckt, wie dieses Buch, welches in meinen Augen in erster Linie ein reines Buch über Freundschaft ist. Der darin auftretende Horror spielt hierin beinahe die Rolle, diese Freundschaft zwischen sieben Kindern nur noch mehr in den Vordergrund zu rücken und man fühlt sich (bei späterem Genuss) zurück versetzt in Zeiten, in denen man zusammen mit seinen Freunden dachte, diese Gemeinsamkeit wird ewig halten. Ebenso wie im echten Leben verschwimmen auch in diesem Buch die Erinnerungen an frühere Zeiten und erst nach einem erneuten Zusammenkommen tauchen die damaligen Erlebnisse aus den Tiefen des Unterbewusstseins wieder auf.

Die mir vorliegende Ausgabe von ES beinhaltet annähernd 1.000 Seiten und ließ mich jedes mal fasziniert zurück.

2013 erfuhr ich nun durch einen Zufall, dass die bei mir befindliche Ausgabe ledier nicht die komplette Übersetzung des Romans zu sein scheint, da es sich bei ES um das einzige Buch des Autors handelt, welches bereits vor Veröffentlichung in den Staaten in unserem Land veröffentlicht worden ist.

Wie sich herausstellte, war Stephen King irgendwie noch nicht ganz fertig mit seinem Buch und somit ließ er sich in seinem Heimatmarkt noch ein wenig Zeit, um noch ein wenig darin herum zu schrauben.

Der Heyne-Verlag hat nun im Jahre 2011 ganz sang- und klanglos eine vollumfängliche Übersetzung auf den deutschen Markt losgelassen. Leider jedoch ohne großangelegte Informationspolitik, denn es ging komplett an mir vorbei und ich hatte diesen Autor ja niemals aus den Augen verloren – somit hätte ich sofort zugegriffen, hätte es mir doch nur jemand gesagt.

Wie bereits erwähnt, geschah dies dann durch Zufall im Herbst 2013 und ich war sichtlich überrascht, dass die vorliegende, ungekürzte Ausgabe mal locker etwa 500 Seiten länger ist.

Somit war ich gezwungen, ES noch einmal zu Gemüte zu führen.

Dieses Buch wirkt jedoch immer noch ohne Probleme und ich fand eine umfangreiche und bis in das kleinste Detail ausgearbeitete Geschichte vor, die mich erneut in die Gefilde meines Kindseins führte. Erneut fesselte mich jedes einzelne Wort und jede einzelne Begebenheit in diesem zeitlosen Werk und ich war nun beim Beenden abermals schier geplättet und beinahe den Tränen nah.

Ich denke, es gibt nur wenige Bücher, die diese Dichte ohne jegliche Ermüdungserscheinung vor des Lesers Augen darlegen können und somit gehört für mich dieses Werk zu den besten Büchern aller Zeiten.

Jürgen Seibold/29.12.2013

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*