Simon Taylor: Der Mönch

<a rel=“attachment wp-att-1202″ href=“https://hysterika.eu/wordpress/?attachment_id=1202„><img class=“alignleft size-full wp-image-1202″ title=“Taylor_Moench“ src=“https://hysterika.eu/wordpress/wp-content/uploads/2011/02/Taylor_Moench.jpg“ alt=““ width=“94″ height=“140″ /></a>Originaltitel: Mortimer’s Deep

Übersetzung: Rainer Schmidt

Genehmigte Lizenzausgabe für Weltbild Verlag GmbH, Augsburg

Copyright 1992 der Originalausgabe by Simon Taylor

Copyright 1994 für die deutsche Ausgabe by Schneekluth Verlag GmbH, München

COVER:

Herbst 1178: Duscath, ein schottischer Bauernjunge und Schildknappe des Landesherrn Sir William Mortimer, flieht vor dessen Nachstellungen zu den Augustinermönchen auf die Klosterinsel Inchcolm und wird als Novize aufgenommen.

Sommer 1224: Simon de Quincy, der skandalumwitterte Prior des Klosters, ist bei einem Brand umgekommen. Der junge Mönch Martin begibt sich auf die Insel, um die mysteriösen Vorgänge auf Inchcolm zu untersuchen. Duscath, alias Bruder Michael, erzählt ihm die Geschichte seines Lebens, das mit dem Simons schicksalhaft verbunden war – so eng wie Licht und Schatten.

Vor den Augen des Lesers entfaltet sich ein bewegtes Fresko der politischen, religiösen und geistigen Konflikte im hohen Mittelalter: das klösterliche Leben mit seinen strengen Regeln und Intrigen, die Machtkämpfe zwischen König und römischer Kurie, Klerus und Adel, zwischen englischem und schottischem Königshof. Die geistige Befindlichkeit jener Zeit kristallisiert sich in den beiden Antipoden Michael und Simon.

Jener ist ein naiver, integrer Klosterbruder, der aufrichtig um seinen Glauben und einen moralischen Lebenswandel ringt, dieser ein zynischer “Macchiavelli”, der kühl kalkulierend und manipulierend seine Karriere verfolgt und auch vor Mord nicht zurückschreckt – er ist zugleich der Repräsentant des modernen, kritisch-rationalen Denkens, das ihn den einfacher strukturierten, religiös verwurzelten Menschen seiner Umgebung überlegen macht. Aus seiner Perspektive wird die Geschichte im letzten Teil des Buches in geraffter Form erzählt: Bruder Martin findet das Manuskript Simons, das die Bekenntnisse Duscaths ergänzt und neu beleuchtet.

Simon Taylor, 1950 geboren, lebt in Edinburgh. Er studierte Germanistik und Romanistik, gab “The Anglo-Saxon Chronicle” heraus und die größte schottische Chronik des Mittelalters, das “Scotichronicon” von Walter Bower.

REZENSION:

In diesem Roman erzählt ein Mönch seine Lebensgeschichte in allen Details. Dieser spannende Ausflug zeigt alle Facetten des mittelalterlichen Klosterlebens mit seinen Intrigen, Sünden und was sonst noch dazugehört. Dieses Buch ist sehr homoerotisch aufgebaut, da die Akteure relativ oft die Sünde kennenlernen. Die Liebe untereinander ist ein grosses Thema – verzweigt aber gleichzeitig in die Probleme, die ein Mönch in dieser Zeit mit seinen Neigungen zu meistern hatte. Immerhin konnte man bei Verfehlungen dieser Art mit der Exkommunikation rechnen.

Simon Taylor schafft mit diesem Roman ein kurzweiliges, relativ spannendes Sittengemälde, das einem viel Wissen nahe bringt und trotzdem sehr gut und einfach zu lesen ist.

Jürgen Seibold/21.01.2003

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*