Originaltitel: Summer Of Night / A Winter Haunting
Deutsche Übersetzung von Joachim Körber („Sommer der Nacht“) und Friedrich Mader („Im Auge des Winters“)
Überarbeitete Neuausgabe 04/2019
© 1991, 2002 by Dan Simmons
© 2019 dieser Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-453-31981-3
ca. 1.006 Seiten
COVER:
SOMMER 1960: Schwüle Hitze brütet in den Straßen der kleinen Stadt Elm Haven in Illinois. Träge fließen die Tage dahin, und vor den fünf Freunden Mike, Duane, Dale, Harlen und Kevin liegt die beste Zeit ihres Lebens – die Sommerferien. Drei Monate lang keine Schule, keine Hausaufgaben, keine Lehrer, stattdessen Wochen von grenzenloser Freiheit. Denken sie zumindest … Denn schon bald geschehen merkwürdige Dinge: Ein geheimnisvoller Soldat wird immer wieder in den Feldern rund um Elm Haven gesehen, ein mysteriöser Truck tötet beinahe einen der Freunde, und schließlich verschwindet ein Junge spurlos durch ein Loch in der Wand. All diese Ereignisse scheinen mit dem riesigen leerstehenden Gebäude der Old Central School zusammenzuhängen. Als die Freunde versuchen, mehr darüber herauszufinden, stoßen sie auf ein uraltes Geheimnis – und der Albtraum beginnt.
Vierzig Jahre später kehrt der erfolgreiche Schriftsteller Dale Stewart nach Elm Haven zurück. Er hat eine Schreibblockade, seine Ehe liegt in Trümmern und in seiner Heimatstadt hofft er, genug Inspiration zu finden, um seinen neuen Roman zu beenden. Bald muss Dale jedoch feststellen, dass sich seit dem denkwürdigen Sommer 1960 zwar einiges verändert hat, eines jedoch nicht: das Grauen ist noch immer in Elm Haven zu Hause …
Rezension:
Der US-Amerikanische Schriftsteller Dan Simmons macht es seinen Fans nicht leicht. Zumindest den Fans, die sich bei einem Namen durch ein gelesenes Buch auf ein darin verwendetes Genre auf eine bestimmte Richtung festlegen wollen. Simmons ist aber schon immer in mehreren Genres zu Hause und dabei bedient er diese auch noch außerordentlich gut. Ich selbst habe noch gar nicht wirklich viele verschiedene Bücher von ihm gelesen. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, handelt es sich bei Elm Haven und das dritte von mir gelesene Werk. Gleichzeitig auch das dritte von Simmons bediente Genre.
Begonnen hatte ich mit den sagenhaften Hyperion-Gesängen (was allein schon zwei oder drei Bücher sind) – somit weit entfernte Science Fiction und absolut empfehlenswert.
Irgendwann später folgte TERROR, worin Simmons eher einen historischen Roman abliefert. Natürlich mit ein paar mystischen bzw. mysteriösen Elementen versetzt oder angereichert, davon abgesehen aber dermaßen authentisch und rundum tiefgehend recherchiert, dass man sich selbst auf den Schiffen der Franklin-Expedition teilnehmend fühlte. Die Kälte dringt einem in die Knochen und es war eines der wenigen Bücher, bei denen ich im Nachgang selbst noch mehr über die Geschehnisse dieser Expedition in den Weiten des Internets recherchierte. Unglaublich interessant, auf wieviel verschiedene Informationen und Begebenheiten man dabei stößt. Gleichzeitig die Erkenntnis, dass Simmons in genanntem Werk wirklich alle nur erdenklichen Informationen vor des Lesers Augen ausgebreitet hat. Unfassbar gut!
Nun eine weitere Neuauflage des Heyne-Verlages: Elm Haven. Ein Doppelband, in dem sich die beiden zeitlich weit auseinanderliegenden Bücher „Sommer der Nacht“ und „Im Auge des Winters“ befinden. Genrezuordnung: Horror.
Die beiden Geschichten sind dabei ineinander verflochten, gleichzeitig aber 40 Jahre auseinander. „Sommer der Nacht“ handelt von einem Team junger Kids, die sich mysteriösen Begebenheiten entgegenstellen müssen. Klingt vertraut? Ja, sofort denkt man an Stephen Kings Blockbuster ES und beim Lesen des vorliegenden Buches wurde ich auch das Gefühl nicht los, das Simmons hier in die Fußstapfen dieser großen Geschichte treten möchte.
Dies ist ihm auch nahezu gelungen. King lässt einen zwar etwas mehr an der Persönlichkeit der teilnehmenden Protagonisten teilnehmen und schwätzt in seiner unnachahmlichen Art über jegliche Kleinigkeit im verschlafenen Derry – dennoch schafft es auch Dan Simmons auf eine sehr interessante Art die Begebenheiten in Elm Haven lebendig zu vermitteln. Sein kämpferisches Team ist nicht ganz so eng verzahnt wie der Verlierer-Club in ES, trotzdem scheuen sie sich auf ihre Art und Weise nicht davor, sich dem auftretenden Grauen entgegen zu stellen.
Allein für „Sommer der Nacht“ – welches auch 70% der Gesamtseitenzahl in Anspruch nimmt – hat sich dieser Band bereits gelohnt. Im zweiten Buch „Im Auge des Winters“ kommen wir wieder nach Elm Haven, es sind jedoch 40 Jahre seit den Geschehnissen im Jahre 1960 vergangen. Dale Stewart kommt zurück und möchte in der ehemaligen Farm seines damaligen Freundes seinen angefangenen Roman beenden. Wie soll es anders sein: Es kommt anders als erwartet.
Dan Simmons zweites Buch in diesem Sammelband ist gänzlich anders erzählt und es fällt einem schwer, auch dafür ebenfalls Lobeshymnen aussprechen zu können. Viel zu oft fühlt man sich beim Lesen sichtlich verwirrt. Nach und nach stellt man aber heraus, warum man sich verwirrt fühlt – geht es doch dem Protagonisten ebenso…
Ich möchte hier nichts verraten, deshalb nur soviel: „Im Auge des Winters“ besitzt nicht die Qualität des ersten Buches über Elm Haven, dennoch hält es einen nachdenklich zurück und wenn einige Stunden vergangen sind, bekommt man immer mehr das Gefühl, dass es ein anspruchsvolles aber aus diesem Grund in seiner Erzählung und Vorgehensweise sehr hochwertiges Werk ist. Rein vom Unterhaltungsanspruch siegt „Sommer der Nacht“, „Im Auge des Winters“ fährt aber einen interessanten Parcours, der den Leser mit immer neuen Erkenntnissen überrascht. Somit kann ich problemlos für den gesamten Band eine Empfehlung aussprechen.
Jürgen Seibold/31.03.2019
Antworten