Originaltitel: The Age of Light
Aus dem Englischen von Nicolai von Schweder-Schreiner
©2019 by Whitney Scharer
Für die deutsche Ausgabe ©2019 by J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Stuttgart
ISBN 978-3-608-96340-3
ca. 392 Seiten
COVER:
„Ich würde lieber ein Bild machen, als eines zu sein“ – zu dieser Erkenntnis kommt Lee Miller im Alter von zweiundzwanzig Jahren, und so gibt sie ihre Modelkarriere in New York auf, um nach Paris zu ziehen. Geld oder einen Plan hat sie nicht, dafür aber eine Kamera, mit der sie die französische Hauptstadt erkundet. Inmitten der schillernden Künstlerwelt der Dreißigerjahre verliebt sie sich in den ebenso genialen wie eifersüchtigen Man Ray, der sie als Assistentin einstellt und sie in seinem Studio unterrichtet. Ihre Freunde sind Picasso und Cocteau, gemeinsam durchtanzen sie die Nächte und machen Ausflüge ans Meer. Lee jedoch kämpft vor allem darum, in dieser Welt männlicher Genies selbst als Künstlerin ernstgenommen zu werden. Berühmt wird sie erst in den Kriegsjahren und mit den Fotografien, die sie im besiegten Deutschland macht, in den befreiten Konzentrationslagern und in Hitlers Badewanne. Whitney Scharer zeichnet das Porträt einer glanzvoll abgründigen Epoche und einer Frau, die sich nie vereinnahmen ließ.
REZENSION:
In ihrem Debütroman „Die Zeit des Lichts“ erzählt Whitney Scharer vom Leben der Fotografin Lee Miller.
Lee Miller war eine sehr selbstbewusste Frau in einer Zeit, in der das weibliche Geschlecht eher als Figur im Schatten ihres Partners zu stehen hatte. Gleichzeitig eine Epoche voller Tatendrang, neu aufstrebenden Künstlern, neuen Möglichkeiten und kurzzeitig unbehelligt von irgendwelchen Kriegen.
Lee Miller selbst begann als erstes eine typische Modelkarriere, hielt sich dort aber nie wirklich aufgehoben, da sie sich nicht als reines Objekt verkaufen wollte. Aus diesem Grund schwenkte sie in die Welt der Fotografie und entwickelte sich zu einem hartnäckigen Konterpart zu ihrer ebenfalls in diesem Sujet sehr bekannten Liebesbeziehung namens Man Ray.
Wie oft üblich, begann auch Lee Miller ihre ersten Erfahrungen als Assistentin eines bereits hochrangigen Fotografen zu machen. Dabei ist es natürlich hilfreich, dass dieser bereits bekannte Fotograf Man Ray ist, wodurch sich ihre Beziehung natürlich auch in diesem Thema verfestigte. Durch diesen tiefgehenden Kontakt findet findet sie den Zugang zur Welt der Kunst und versuchte darin alles, um nicht nur Ernst genommen zu werden, sondern auch glaubwürdige Anerkennung zu finden.
Richtig berühmt wurde Lee Miller erst als Kriegsfotografin, die sich nicht davor scheute, die Gräueltaten im besiegten Deutschland nachhaltig und bedrückend festzuhalten.
Leider ist in Whitney Scharers Werk dieser außerordentlich interessante Part des Lebens von Lee Miller eher nebensächlich erzählt. Darüber hinaus fehlte mir als Liebhaber der Fotografie das umfängliche, liebevolle und detaillierte Eingehen in diese Thematik. Lee und Man lebten in einer Zeit, in der es das simple „Knipsen“ noch nicht gab und somit wäre es sehr interessant gewesen, wenn die Autorin auch dieses Thema stärker beleuchtet hätte.
Bereits dadurch hat in meinen Augen der Roman bereits an Kraft und Stärke verloren – immerhin handelte es sich hier um die wirkliche Leidenschaft Millers, mit einem wahren Hürdenlauf bis zum Durchbruch als echte Künstlerin.
Lee Miller wäre ein leuchtendes Beispiel für eine kraftvolle Hauptdarstellerin, die sich in einer männerdominierenden Welt durchsetzt. Dennoch scheint in diesem Werk die Liebesgeschichte mit all ihren Höhen und Tiefen die hauptsächliche Rolle zu spielen, wodurch der ursprüngliche Ansatz an Glanz verloren hat. Man liest von vielen Partys, irrwitzigen Veranstaltungen und interessanten Personen des Kunstgeschehens – dennoch wird lediglich die Beziehung zwischen Ray und Miller im Detail beleuchtet; obwohl doch nahezu alles andere erheblich interessanter wäre und auch mit Sicherheit mehr Zündstoff beinhalten würde. Allein ihre Tätigkeiten in den ausgehenden Wirren des 2. Weltkriegs hätten bereits das Potenzial für eigene Romane. Ihr Weg vom vor der Kamera stehenden Model zur eigenständigen und erfolgreichen Fotografin ebenso. Whitney Scharer reißt dass alles an, dennoch bleibt in der Gänze nicht sehr viel mehr übrig als ein Liebesroman mit zwei real existierenden Personen. Sozusagen eine glatt gebügelte Biographie. Gut geschrieben, eingängig zu lesen, trotzdem für mich als Freund der künstlerischen Fotografie erheblich zu wenig in der Umsetzung. Die fotografischen Themen und ihr Weg hin zur künstlerischen Fotografin und im Anschluss ihre Erlebnisse als Kriegsfotografin hätten mich erheblich mehr interessiert als kleinliche Streitigkeiten zwischen ihr und ihrem eifersüchtigen Konterpart.
Jürgen Seibold/26.10.2019
Antworten