Rosenbaum, Benjamin: Die Auflösung

Originaltitel: The Unraveling

Aus dem Amerikanischen von Wolfgang Thon

©2017 Benjamin Rosenbaum

©Piper Verlag GmbH, München 2018

ISBN 978-3-492-70467-0

ca. 368 Seiten

COVER:

In ferner Zukunft leben die Menschen in einer Gesellschaft, die von Biotechnologie und IT geprägt ist. In einer Zeit, in der sich die Geschlechtergrenzen aufgelöst haben und jeder mehrere Körper besitzt, muss die junge Fift ihre Stellung im System behaupten. Doch als sie sich mit dem schlecht beleumundeten Biotechniker Shria anfreundet, gerät alles außer Kontrolle. Ungewollt geraten Fift und Shria in ein skandalöses Kunstspektakel, das in Wirklichkeit der Auftakt einer Revolte gegen das starre System ist. Plötzlich werden sie zu Prominenten und unfreiwilligen Trägern von Umbrüchen …

REZENSION:

Benjamin Rosenbaum versucht sich mit seinem Science-Fiction-Thriller „Die Auflösung“ an einer sehr interessanten, zukünftigen Welt. Hauptsächlich geprägt von IT und Biotechnologie lässt er seine Protagonisten auftreten. Sehr positiv auch der Versuch, Geschlechtergrenzen als aufgelöst zu vermitteln.

Dennoch wurde ich das Gefühl nicht los, dass Benjamin Rosenbaum hier zu viel des Guten versucht hat, beziehungsweise es nicht durchgehend plausibel oder eingängig vor dem Leser zu entfalten versucht. Seine Welt ist viel zu verwirrend für Bewohner der aktuellen Gegenwart, um den Leser ohne große Erklärungen bei der Hand nehmen zu können. Hier hätte der Autor erheblich stärker in das Detail gehen müssen.

Darüber hinaus ist bereits das Auflösen der Geschlechtergrenzen eine Schwierigkeit in sich, mit der man erst einmal gedanklich klarkommen muss – insbesondere, wenn man das Gefühl nicht los wird, dass auch der Autor eher in Richtung weiblich/männlich zu erzählen beginnt (auch wenn es eventuell anders von ihm gemeint ist). Rosenbaum bleibt nicht bei dieser Thematik, sondern erschwert es uns als Leser auch noch und versucht uns klar zu machen, dass man auch noch mehrere Körper sein Eigen nennt.

Schon konnte ich ihm leider nicht mehr rundum folgen. Hinzu kommt ein nicht gerade simpler Stil des Autors plus ein sehr starker Hang zur schnellen Abwechslung beim Absatzwechsel – ohne dabei den Leser bei der Hand zu nehmen.

Irgendwie wurde ich beim Lesen das Gefühl nicht los, dass hier ein Autor auf Teufel komm raus den Versuch startet, der Menschheit ein literarisch hochwertiges Buch zu hinterlassen. Stellt sich die Frage, warum eigentlich? Geschichten müssen einfach als Geschichte funktionieren – dann kann man auch tiefere Motive vermitteln.

Hier hat es leider nicht funktioniert und somit reihte sich „Die Auflösung“ leider in das Regal der abgebrochenen Bücher ein. Schade – die grundsätzliche Idee klang ganz interessant.

Jürgen Seibold/02.11.2018

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*