Renate Kampmann: Fremder Schmerz

c by Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2008

ca. 494 Seiten / 19,90 €

COVER:

Dr. Frank Gotthardt und seine Frau Claudia sind in den Flammen ihrer brennenden Berliner Villa ums Leben gekommen. Die Polizei verfügt über keinerlei Hinweise auf ein Verbrechen und glaubt an Selbstmord. Leonie Simon, Rechtsmedizinerin an der Charité in Berlin, hat allerdings eine schreckliche Vermutung. Zwei Jahre zuvor, im Januar 2005, war sie zusammen mit dem Ehepaar Gotthardt in Khao Lak, um nach der Tsunamikatastrophe bei der Identifizierung der Opfer zu helfen. Die Bilder verfolgen sie noch immer, vor allem aber die schockierende Entdeckung, dass nicht hinter jeder vermeintlichen Hilfe Mitgefühl und soziales Engagement steckt. Als Leonie erfährt, dass ein Zahnarzt, der etliche deutsche Opfer identifiziert hatte, gefoltert und ermordet wurde, nimmt sie auf eigene Faust Ermittlungen auf. Doch dann geschehen weitere Morde, und Leonie muss in eine ganz andere Richtung denken. Drei Jahre nach dem Tsunami ist die Welle des Todes in Deutschland gelandet.

REZENSION:

Mit “fremder Schmerz” legt Renate Kampmann einen weiteren Leonie Simon-Roman vor und beweist, dass es noch genug im Leben der Rechtsmedizinerin zu erzählen gibt.

Abermals führt uns Renate Kampmann sehr detailverliebt in die forensische Welt und öffnet mehrere Handlungsstränge, die Richtung Ende des Buches geschickt zusammen gewoben werden. Leider verlässt sich Renate Kampmann auf ihre Figur und verliert dadurch die Aufrechterhaltung der zu erwartenden Spannungsspitzen, was einen Krimileser zumeist ein wenig enttäuscht. Sicherlich sind Krimis nicht mit Thriller gleichzusetzen – nichts desto trotz sollte eine Grundspannung mitschwingen, damit der Leser aktiv dabei bleiben kann.

Renate Kampmann zeigt aber ihre Stärken in der Darstellung der Hauptfigur und ihrem Umfeld. Lediglich in Richtung Ende des Buches wird die Autorin ein wenig hektisch und man hat das Gefühl, sie musste bei einer bestimmten Seitenzahl zum Ende kommen.

Jürgen Seibold/01.11.2008

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*