Oden, Matthias: Die Krone der Elemente

Originalausgabe 01/2019

©2019 by Matthias Oden

©2019 dieser Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München

ISBN 978-3-453-31956-1

ca. 731 Seiten

COVER:

„Knie“, sagte er. „Du bist auf heiligem Boden.“ Sie tat wie geheißen. Lyndemans Hände verwehrten ihr den Blick auf das, was im Erdreich steckte, aber sie sah, dass es leicht schimmerte. „Ist es das?“, fragte sie. Der Hüter gab ihr keine Antwort, zu versunken war er in den Anblick des Reifs in seinen Händen.

Viele Jahrhunderte wuchs das Heilige Reich Salischer Völker, bis es beinahe ganz Elyrdan umschloss. Nun ist der Vormarsch seiner Armeen zum Erliegen gekommen. Sein Herrscher, der alte Kaiser, ist gebrechlich, die Fürsten streiten sich um ihre Pfründe, und die Seher kehren immer öfter ohne Antworten von den Traumfeldern zurück. Doch die eigentliche Gefahr ahnt noch niemand. Denn unbemerkt hat die ehrgeizige Oberbefehlshaberin des Nachbarlandes Chimrien ein Artefakt erlangt, das ihr unbegrenzte Macht zu verheißen scheint – eine seltsam schimmernde Krone. Als sie mit ihrem Heer über den Grenzfluss Tern zieht und das Kaiserreich angreift, ist niemand dort auf diesen Überfall vorbereitet, erst recht nicht auf die gewaltigen Kräfte, die sie mithilfe der Krone entfesselt. Eine Stadt nach der anderen fällt, und schon bald brennt der Chimmgau, die Westgrenze des Salenreiches. Und während die Fürsten eilends Truppen mobilisieren, droht von einer ganz anderen Seite neue Gefahr – denn auf den Traumfeldern, wo die Seher nach den Ewigen Wispern der Prophezeiung suchen, mehren sich unheilvolle Zeichen. Das Ende eines Zeitalters dämmert herauf …

REZENSION:

Matthias Oden, bekannt als Autor des sehr interessanten und recht ungewöhnlichen Romans „Junktown“ wechselt mit „Die Krone der Elemente“ das Genre und möchte auch in der Fantasy seinen Abdruck hinterlassen.

Laut einem Zitat des Autors in der Presseinformation hält Matthias Oden die Zeit simpler Fantasy als vorbei. Das platte „Schwarz-Weiß-Schema“ hält er für ausgelutscht und möchte somit in seiner Fantasy Themen unserer Zeit mit aufnehmen.

Dieser Gedanke des Autors ging mir auch schon des Öfteren durch den Kopf. Immer mehr enttäuscht mich die übliche Fantasy-Quest – viele Geschichten nur noch eine andere Darbietung relativ gleicher Vorgehensweisen.

Matthias Oden scheint jedenfalls tatsächlich dieses Konzept zu verlassen und somit einen eigenen Weg zu beschreiten.

Seine Art des Schreibens lässt an der bereits in „Junktown“ kennengelernten Virtuosität und Eingängigkeit nichts missen. Der qualitative Maßstab ist weiterhin angenehm hoch und anspruchsvoll angesiedelt. Dennoch fiel es mir außerordentlich schwer, der eigentlichen Geschichte uneingeschränkt folgen zu können. Ich befürchte fast, dass Oden in seinem ersten Band ein wenig zu weit mit dem Ausholen begonnen hatte und somit den prinzipiell notwendigen Weg der Handlung zu oft aus den Augen verlor.

Diese Vorgehensweise kann bei Lesern mit einem langen Atem wahrlich funktionieren – ich persönlich halte es auch durch die Darbietung einer interessanten Sprache recht lange aus – aber ab einem gewissen Punkt treibt es mich doch vorwärts beziehungsweise zurück auf den Weg. Sehe ich diesen nicht, so fühle ich mich verloren und finde keinen Halt mehr in der interessant anmutenden Geschichte.

Nichts desto trotz bin ich überzeugt, dass Oden seine Geschichte gelungen weitererzählen wird und dabei auch manche neue Tür des Genres öffnet. Ein etwas kürzerer Start mit etwas weniger Ausschweifungen hätten dem ersten Band meiner Meinung nach gut getan und es wäre dann ein leichtes gewesen, sich auf die Geschichte einzulassen und die Freude auf den nächsten Band auftauchen zu lassen. Mir fiel es leider etwas zu schwer und somit bin ich ganz hin- und hergerissen, werde dennoch vorerst die Finger davonlassen.

Jürgen Seibold/24.08.2019

 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*