Niemann, Swantje: Drúdir – Dampf & Magie

©2017 by Edition Roter Drache

ISBN 978-3-946425-36-6

ca. 410 Seiten

COVER:

Ein neues Zeitalter ist angebrochen – aber die dunkle Magie der Vergangenheit kehrt zurück!

Dampfkraft und die genialen Maschinen der zwergischen Erfinder haben die Welt unwiderruflich verändert. Magie gilt als Relikt einer Zeit, in der Zauberei und Religion Werkzeuge der Unterdrückung waren. Deshalb ist es dem jungen Uhrmacher Drúdir nahezu unmöglich, seine magische Begabung zu akzeptieren. Doch als sein bester Freund ermordet wird, kann er nicht tatenlos bleiben.

Die Suche nach der Wahrheit führt ihn in die unterirdische Seestadt Schwarzspiegel. Dort begegnet er unerwarteten Verbündeten und entdeckt, wie fragil der innere Frieden der neugegründeten Zwergenrepublik ist. Seine Ermittlungen bringen ihn auf die Spur einer Verschwörung, die die Freiheit aller bedroht. Drúdir muss in eine Welt der Geheimnisse, Intrigen und Gewalt eintauchen, um das Unheil abzuwenden …

Drúdir kombiniert eine von Magie und uralten Mythen durchdrungene Fantasywelt in der Tradition Tolkiens mit dezenten Steampunk-Elementen und entwirft sein ganz eigenes Zwergenbild. Die Handlung entfaltet sich vor einem komplexen Hintergrund sozialer und politischer Spannungen, der an das Europa des ausgehenden 19. Jahrhunderts erinnert.

REZENSION:

Bei Swantje Niemanns Debütroman Drúdir bin ich durch und durch zwiegespalten in meiner Meinung. Einerseits finde ich die Idee außerordentlich klasse, Steampunk-Elemente mit klassischer Fantasy zu vermengen. Allein dafür ziehe ich vor der Autorin meinen Hut. Andererseits war es mir trotz dieser genialen Idee und dem absolut durchdachten und perfekt ausgearbeiteten Plot nicht durchweg möglich, ihrem Plot zu folgen.

Es schwankte zwischen fesselnden Kapiteln und Themen, denen ich dann plötzlich nicht folgen konnte. Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass es bei diesem Werk durch die tiefgehende und durchdachte Erzählweise einfach notwendig ist, sich diesem Werk ungestört zu widmen. Vielleicht war das der Grund, warum ich immer wieder gedanklich herausgerissen worden bin und somit nicht zur Gänze eintauchen konnte.

Wie bereits erwähnt ist Niemanns Geschichte um Drúdir bis in den kleinsten Winkel herausragend durchdacht und dargelegt. Die Vermengung der Genres hat mir außerordentlich gut gefallen und hätte sogar noch etwas stärker sein können. Es ist sehr interessant, wenn magische Elemente plötzlich nicht im Vordergrund stehen, sondern eher verpönt zu sein scheinen – gleichzeitig sich aber bei einigen Personen immer noch als Eigenschaft herauskristallisieren.

Vielleicht hätte es mir geholfen, wenn die Jagd nach dem Mörder etwas rasanter vonstatten gegangen wäre. Außerdem musste ich mich durch die verwendete Schrift doch sehr arg auf die Buchstaben konzentrieren (bin einfach nicht mehr der Jüngste…).

Alles in allem ist Swantje Niemann ein herausragendes Debüt mit einer erfrischenden Idee gelungen. Ich bin davon überzeugt, dass sie damit ihre Klientel finden wird. Ich würde es ihr jedenfalls sehr wünschen – auch wenn ich mich nicht ganz bis zum Ende des Buches durchgepflügt habe.

Jürgen Seibold/21.05.2018

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*