Originaltitel: The Last Magician
Aus dem Englischen von Michelle Gyo
Deutsche Erstausgabe September 2019
©2017 by Lisa Maxwell
©2019 der deutschsprachigen Ausgabe Knaur Verlag
ISBN 978-3-426-52367-4
ca. 574 Seiten
COVER:
STOPP DEN ZAUBERER.
STIEHL DAS BUCH.
RETTE DIE ZUKUNFT!
Seit Jahrhunderten herrscht Krieg zwischen zwei Fraktionen von Magiern: Während die einen sich dem mächtigen Orden Ortus Aurea angeschlossen haben, fristen die anderen ein Schatten-Dasein im Untergrund. Zu ihnen gehört die junge Diebin Esta, die von ihrem Mentor ins New York des Jahres 1901 geschickt wird, um ein Buch zu stehlen, das als Waffe gegen den Orden dienen soll. Esta schließt sich einer Gang von Magiern an, die wie sie den Orden bekämpfen. Sie gewinnt deren Vertrauen und mehr – und weiß doch, dass sie jeden in der Vergangenheit betrügen muss, wenn sie die Zukunft retten will.
REZENSION:
Die Idee, einen magisch aufgeladenen Fantasyroman in unsere Welt zu versetzen und dabei auch noch als weiteren Faktor das eher schwierige Element der Zeitreisen zu integrieren klingt außerordentlich interessant. Lisa Maxwell startet ihr Werk sehr spannend und lässt den Leser ungebremst während einer spannenden Diebesaktion mitfiebern. Die verwendeten Ingredienzen ihres Buches sind sehr geschickt ineinander verwoben und bieten somit eine gelungene Alternative zu anderen Werken, die ihr jeweiliges Genre als festes Korsett betrachten. Das Zerreißen der Schnüre dieses Korsetts ist der Autorin hervorragend gelungen. Die Geschichte selbst wirkt erfrischend und die zeitlichen Gegebenheiten, als auch die dezent eingefügte Magie wirkt glaubhaft und nachvollziehbar erzählt. Lisa Maxwell vermeidet geschickt verschiedene zeitliche Ebenen. Sie entzieht sich damit nicht nur dem notwendigen, historischem Recherchieren, sondern auch den üblichen Paradoxien, die bei Zeitreiseromanen nahezu unvermeidlich sind und sich nur schwer „wegerklären“ lassen.
„Der letzte Magier von Manhattan“ besitzt sehr viele interessante Ideen und könnte auf Basis seiner Geschichte ein wahrer Blockbuster sein – wäre demgegenüber nicht das Problem, dass die Autorin ihre Personen etwas blass wirken lässt. Man kann sich mit ihnen schlicht nicht rundum wohlfühlen. Diesen Umstand hätte die Autorin durch Vermeidung von Oberflächlichkeit in Bezug auf die handelnden Figuren für sich gewinnen können. Etwas mehr Liebe zum Detail und schon hätte es eventuell besser funktionieren können. Als weiterer Kritikpunkt zeigt sich der fulminante und außerordentlich interessante Start, gepaart mit einem vor sich hinplätschernden Mittelteil, der dafür sorgte, dass mich die Geschichte trotz ihrer spannenden Grundidee wieder verlor.
Die eingefügte Liebesgeschichte wirkt etwas deplatziert und erneut stellte ich mir die Frage, ob es denn notwendig sein muss, dass sich irgendwelche vermeintlich wichtigen Protagonisten in Büchern immer unbedingt verlieben müssen. Dieser Umstand kommt aus meiner Lesererfahrung gehäuft bei Büchern von Autorinnen vor. Ich würde da sehr gerne mal wissen, ob dies geschlechterspezifisch ist, oder ob wir uns da immer noch in einer Welt befinden, in der Verlage bei weiblichen Autoren davon einfach ausgehen – vielleicht könnte mir hier mal jemand etwas Erleuchtung bieten.
Dennoch: Über eingeflechtete, mehr oder weniger plausible Liebesgeschichten kann ich noch hinweggehen – über Langatmigkeit und fehlende Spannung im Mittelteil eher nicht. Der Schreibstil selbst ist eingängig und zeigt die hohe Unterhaltungsqualität der Schriftstellerin. Durch die genannte Kritik jedoch nicht herausragend, sondern nur nette Unterhaltung mit ganz interessanten Ideen.
Jürgen Seibold/23.02.2020
Antworten