c 2010 by Knaur Verlag
ca. 680 Seiten / € 14,95
COVER:
Ich habe mir alles genommen, mich selbst darum gebracht.
Kein Raubtier vermag solche Wunden zu schlagen und so zu verstümmeln wie ich. Mein Glück ist unwiederbringlich verloren.
Zerfetzt.
Doch bin ich schuldlos an dem, was ich tat. Mein Wesen veränderte sich zweifach, mit jedem meiner Tode.
Ich kenne die Frau, die wahre Täterin, die mich zum Opfer dieser Mächte werden ließ, anstatt mich davor zu bewahren.
Jetzt habe ich sie gefunden. Endlich gefunden!
Und ich werde ihr rauben, was ihr am Herzen liegt, damit sie mein Leid nachempfindet! Bevor ich auch sie auslösche …
Im Frankreich des ausgehenden 18. Jahrhunderts, im tiefsten bretonischen Sumpfland, liegt der Geburtsort einer Gestalt, die ihre tödlichen Fänge bis in die Gegenwart streckt. Das Böse ergriff ganz langsam Besitz von ihr – in einer Verkettung von Zufällen, Wandlungen, Bündnissen. Und durch einen unauslöschlichen Fluch, der über allem liegt …
Markus Heitz erzählt die Geschichte der Judaskinder weiter – von ihrer teuflischen Jagd nach Unsterblichkeit und Erlösung, einst und jetzt.
Rezension:
Vampirromane sind zur Zeit ja in – erstaunlich, dass durch eine Hinzufügung von viel Liebe und Romantik auch die weibliche Leserschaft endlich “gekidnappt” werden konnte.
War nicht schon immer viel Liebe und Romantik in den frühen Werken der Vampirliteratur?
Ich habe mir jahrelang den Mund fusselig geredet, um festgefahrene Mitbürger (meist weiblichen Geschlechts) vom Kosmos des Vampirismus zu überzeugen. Leider vollführte ich dies durchweg ohne jeglichen Erfolg. Nun ja, vielleicht war das auch ganz gut so – immerhin konnte ich mich lange Zeit mit dem “echten” Vampirismus beschäftigen und dafür hielt ich auch durchweg die Lanze hoch.
Heutzutage verlieben sich Vampire ja nicht nur, sondern gehen wohl auch tagsüber in die High School – ich denke, bei Unsterblichkeit würde ich das wohl bleiben lassen…
Wie man merkt, bin ich eher ein Kind des ursprünglichen Vampirismus – ganz oben steht bei mir immer noch unangefochten Bram Stokers DRACULA als literarisches Kunststück und Christopher Lee als dessen filmische Personifizierung.
Dadurch sind meine Grenzen doch recht eng gesetzt – egal, wenden wir uns nun dem neuen Werk von Markus Heitz zu:
Will er auch auf dieser neumodischen Welle mitschwimmen?
MITNICHTEN!
Ich habe eher das Gefühl, Markus Heitz besitzt eine ähnliche Grundlage und schafft es sogar, dem Vampirtum glaubwürdig neue Rassen als auch neue Fähigkeiten zuzuschreiben um trotzdem in keinster Weise den Blick auf den Ursprung zu verlieren und ihn dadurch in eher lächerliche Ecken zu treiben.
Judassohn ist Band 2 seiner Saga und erneut unglaublich interessant, spannend und glaubhaft erzählt – warum nur werden solche Werke nicht ebenso hoch gelobt wie manch andere Autorenergüsse, die einen 300jährigen, fürchterlichen Ruf mehr zerstören als ihn weiter zu erzählen.
Nun, genug gemeckert: Judassohn spielt bei einer ganz besonderen Riege mit: gab es für mich doch bisher nur DRACULA von Bram Stoker (sehr intensives Werk!) und Stephen Kings SALEM’S LOT (eine gelungene Hommage an Stoker) als die großen Vertreter des Genres.
Nun scheint es eine weitere Reihe geschafft zu haben.
Herr Heitz – Ich danke Ihnen!!!
Jürgen Seibold / 19.09.2010
Antworten