Mac P. Lorne: Der Pirat – Ein Francis-Drake-Roman

Originalausgabe Juli 2016

© 2016 Knaur Taschenbuch

ISBN 978-3-426-51748-2

ca. 654 Seiten

COVER:

DER KÖNIG DER MEERE

England im 16. Jahrhundert: Der berühmt-berüchtigte Pirat der Königin, Francis Drake, kehrt von seiner Weltumseglung zurück. Nach fast drei Jahren läuft die Golden Hind als einziges von ursprünglich fünf Schiffen wieder in den Hafen von Plymouth ein.

Während die anderen Mitglieder der Mannschaft voller Freude von ihren Frauen begrüßt werden, steht Drake ein schwerer Gang bevor: Er muss seiner Frau Mary mitteilen, dass er in Patagonien Thomas Doughty, einen seiner Kapitäne, aus einem vorgeschobenen Grund hinrichten ließ. Mary hatte sich vor seiner Abreise von Doughty verführen lassen und wird von Drake fortan aus seinem Leben verbannt, da er den Gedanken an die Schmach nicht erträgt. Doch lange kann der Pirat nicht bei seinen privaten Angelegenheiten verweilen, denn seine Königin schickt ihn erneut auf große Fahrt – die zu seiner größten Mission werden soll …

REZENSION:

Von historischen Romanen habe ich in letzter Zeit vermehrt Abstand genommen. Das lag vor allem daran, dass die (aus meiner Sicht) meisten Romane dieses Genres den historischen Zeitrahmen nur noch als Hintergrund für eine erfundene Geschichte verwenden. Dabei geht es auch sehr oft um reine Liebesgeschichten vor historischer Kulisse.

Selbst „Der Pirat“ hätte mich beim Lesen des Covers abgeschreckt, da auch hier – wohl aus Marketinggründen – erneut auf ein Beziehungsthema hingewiesen wird.

Nun, ich habe mich trotzdem diesem Buch gewidmet, da ich davon ausging, dass eine Lebensgeschichte über Francis Drake sicher nicht nur eine reine Liebesgeschichte sein kann.

Was für ein Glück, denn Mac P. Lorne legt mit seinem Werk eine authentische Geschichte über diesen sagenumwobenen Freibeuter der Majestät vor und schafft es dabei nahezu problemlos den Leser in die Zeit Elisabeth I. zu entführen.

Mac P. Lorne bewegt sich geschickt durch den zeitlichen Rahmen und versucht anhand der vorhandenen Informationen ein umfangreiches Bildnis Francis Drakes zu erstellen. Dies gelingt ihm auch ohne dabei nach trockenem Geschichtsbuch zu klingen – vielmehr handelt es sich bei „Der Pirat“ um einen beinahe biographischen Roman, bei dem einem der Wind um die Ohren säuselt. Francis Drake bekommt von Mac P. Lorne ausreichend Ecken und Kanten, um nicht zu einer reinen Lobpreisung dieser Gestalt zu werden. Seine Darstellung und Erklärung der Schiffe als auch der Städte (insbesondere Venedig) ist liebevoll und detailliert gezeichnet, ohne dabei den nicht wissenden Leser mit zu vielen Fachbegriffen zu langweilen.

Bei dem ein oder anderen Charakter hätte Lorne ruhig noch ein wenig mehr ausholen können – manche davon würden sicher Stoff für ein eigenes Buch geben. Aber gut, es soll hier ja hauptsächlich über das Leben Francis Drake‘ gehen.

Die am Cover – wohl zum Leserinnen-Fang –  avisierte Liebesthematik ist im Buch recht schnell abgehandelt und somit könnte man diesen Verweis auch einfach weglassen um vielleicht einfach mehr männliche Leser zu animieren.

„Der Pirat“ ist definitiv kein Liebesroman sondern bleibt eine sehr gut und eingängig lesbare sowie historisch authentisch wirkende Beschreibung des Lebens dieses Freibeuters. Solche historischen Romane sollte es erheblich öfter geben, da hier die Kulisse nicht nur Mittel zum Zweck ist sondern der Lebenszeit der besprochenen Person geschuldet ist.

Geschichtsunterricht kann somit auch wirklich Spaß machen und es war wirklich schön und außerordentlich unterhaltsam mit diesem Buch in das lebendig dargestellte 16. Jahrhundert abzutauchen.

Nebenbei erwähnt: Die Aufmachung des Romans ist sehr gelungen. Was mir persönlich noch gefallen hätte, wäre eine bildliche Darstellung der verschiedenen verwendeten Schiffe, damit man als Seefahrer-Laie noch etwas mehr Informationen über diesen nicht unerheblichen Teil der Geschichte bekommt.

Jürgen Seibold/30.08.2016

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*