c 2005 by Droemer Verlag
COVER:
Husum 1894. Als der junge Wasserbauinspektor Sönke Hansen den Auftrag erhält, sich auf der Hallig Langeness für die Errichtung eines Steindeiches einzusetzen, ahnt er nicht, welchen Wirbel sein Besuch bei den liebenswert-störrischen Halligmenschen auslösen wird.
Kurz darauf wird auf Langeness die Leiche eines Mannes gefunden, der Sönke auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich ist. Und unversehens sieht sich der junge Friese in einen Fall verwickelt, der immer weitere Kreise zieht. Mehr noch: Auf mysteriöse Weise scheint er auch in Zusammenhang zu stehen mit dem Verschwinden seiner Verlobten Gerda, die Sönke verzweifelt sucht. Im empfindlichen politischen Umfeld von Friesen, Dänen und Preußen und immer auf der Hut vor dem unberechenbaren Oberdeichgraf, macht sich Sönke Hansen an die Lösung seines ersten Falls…
Kari Köster-Lösche, 1946 in Lübeck geboren, veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Bücher, bevor sie mit ihren historischen Romanen, darunter Die Hakima, Die Heilerin von Alexandria sowie Die Wagenlenkerin ein begeistertes Publikum fand. Kari Köster-Lösche lebt als freie Schriftstellerin auf der Hallig Langeness und an der nordfriesischen Küste.
REZENSION:
Wasserbauinspektor Sönke war in Kari Köster-Lösche’s Roman “Mit der Flut kommt der Tod” schlichtweg zur falschen Zeit am falschen Ort und sieht sich nun als Verantwortlicher in der Auflösung des Krimifalles, der sich kurzweilig erzählt in diesem Buch offenbart.
Die Autorin schafft es virtuos ihre Geschichte sehr spannend und zum Weiterlesen animierend zu erzählen. In ihrer Darstellung ist sie erfreulicherweise sehr bildhaft und man sieht sich problemlos an die Deiche des Nordens der Republik versetzt.
Dadurch liegt mit “Mit der Flut kommt der Tod” ein sehr stimmiger Krimi vor, der jeden Krimineueinsteiger bzw. nicht zu hart besaitete Leser zu überzeugen weiß. Bekenner der etwas härteren Krimi- und Thrillerkost sollten jedoch ihre Finger davon lassen – dafür gibt es sicherlich andere Gerichte zum Lesen.
Jürgen Seibold/02.02.2007
Antworten