Originalausgabe 2012
(c) 2012 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. Kg, München
ISBN 978-3-423-21340-0
ca. 320 Seiten / € 9,95
COVER:
Pascha, der vorlaute Geist aus „Kühlfach 4“ bekommt wieder Arbeit. Bei einem schweren Autounfall werden vier Kinder verletzt, und die Fahrerin – eine türkischstämmige Lehrerin – ist verschwunden. Im Krankenhaus werden die Kids vorübergehend in ein künstliches Koma versetzt, was bedeutet, dass ihre Seelen derweil fröhlich auf Erkundungstour gehen und Pascha in der Zwischenwelt Gesellschaft leisten. Der hat alle Hände voll zu tun, den Flohzirkus um sich zu bändigen. Gleichzeitig will er mit seinen unternehmungslustigen Nachwuchsassistenten der vermissten Lehrerin auf die Spur kommen. Doch die Ermittlungen zwischen Schule und Nachtclub geraten schnell ins Stocken, und einmal mehr muss Pascha seine kriminalistischen wie auch pädagogischen Talente unter Beweis stellen. Von Rechtsmediziner-Freund Martin ist diesmal wenig Hilfe zu erwarten. Der ist aufgeregter denn je, weil er Vater wird.
REZENSION:
Mit „Kühlfach – betreten verboten! Legt Jutta Profijt bereits den vierten Roman um den Kleinkriminellen Pascha vor, der es sich zur Lebensaufgabe machte, bei der Aufklärung von Kriminalfällen zu fällen.
Nun, das wäre alles nichts besonderes – aber einiges stimmt doch nicht so ganz:
Allein das Wort „Lebensaufgabe“ stimmt schon nicht – handelt es sich bei Pascha doch um einen „Ermittler“ der besonderen Art: Er ist nämlich tot!
Aus ihm unerfindlichen Gründen fand er jedoch während seines Ablebens das berühmte weiße Licht nicht und so ist er nun so ziemlich allein auf weiter Flur und macht es sich als Geist gemütlich.
Sein einziger Kontrapart in der Welt der Lebenden ist der Gerichtsmediziner Martin, der als einziger Pascha hören kann. Diese beiden Personen könnten unterschiedlicher nicht sein und so treffen der schnorrige, kein Blatt vor den Mund nehmende Kleinkriminelle auf den anständigen Mediziner.
Dies allein sorgt schon für verschiedenste Unstimmigkeiten, die von Jutta Profijt auf witzige Weise dargestellt werden.
Die Kriminalfälle sind durchweg sehr gut aufgebaut und können leicht Vorbild für manch anderes Buch sein. Hinzu kommt der durchgehende Witz und der Umstand, dass hier auch noch ein Geist die größte Rolle spielt.
Um keine Langeweile aufkommen zu lassen wird Pascha in jedem Band mit diversen Problemfällen belästigt. Im vorliegenden Buch sind es nun vier Kinder, deren Körper im künstlichen Koma liegen. Nun kann sich Pascha um diese vier Bälger kümmern, muss einen Mordfall lösen und gleichzeitig darauf achten, dass die Kids rechtzeitig bei ihren Körpern sind, um das Aufwecken nicht zu verpassen, da sie sonst auf ewig bei ihm bleiben müssten.
Alles in allem ein absolut witziger Roman mit einem frechen Helden und einer Sprache, die absolut kein Blatt vor den Mund nimmt – dies alles unter Verwendung eines hohen Niveaus, da Jutta Profijt trotz Verwendung manch unkorrekter Wörter niemals unter die Gürtellinie der Geschichte kommt.
Absolut empfehlenswerte Reihe!!
Jürgen Seibold/20.01.2012
Antworten