Originalausgabe 2014
© 2014 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
ISBN 978-3-423-21506-0
ca. 333 Seiten / € 9,95 (TB)
COVER:
Gregor, der beste Freund von Rechtsmediziner Dr. Martin Gänsewein, steht unter Mordverdacht. Alle Indizien sprechen gegen ihn und Gregor schweigt hartnäckig zu allen Vorwürfen. Auf der Suche nach der Wahrheit stößt Pascha – Ex-Autoknacker und nach wie vor auf Erden weilender Geist – bald auf eine heiße Spur: Die Ermordete war Journalistin und recherchierte wegen mysteriöser Todesfälle in der Seniorenresidenz, in der ihr Vater lebt. Gleichzeitig geraten Gregors Kontakte zu einem zwielichtigen Nachtclubbesitzer in den Fokus der Ermittlungen. Martin ist dieses Mal bei der Aufklärung des Falls keine große Hilfe, denn der werdende Vater ist völlig ausgelastet mit Geburtsvorbereitungskursen, Kreißsaalbesichtigungen, Babyausstattungskatalogen und nicht enden wollender Namenssuche.
REZENSION:
Als mich der nun mittlerweile 5. Band der Krimireihe um den als Geist bei uns befindlichen Ex-Autoknacker Pascha erreichte, war ich sehr erfreut, endlich die weiteren Erlebnisse von ihm, Martin und dessen Lebensgefährtin geniessen zu können.
Gleichzeitig jedoch stellte sich mir auch die Frage, ob Jutta Profijt auch im fünften Band noch immer genug Einfallsreichtum und Witz zu Tage fördern kann, ohne die Reihe tot zu schreiben.
Der prinzipielle Reiz des ersten Bandes – Pascha bleibt als Geist auf der Erde und kann nur mit Martin kommunizieren – ist ja gezwungenermaßen bereits im ersten Band erledigt und somit kann sich die Autorin ihrem Konzept entsprechend nur noch um weitere Kriminalfälle kümmern, die dann ihre beiden Hauptprotagonisten, mal mit mehr Hilfe, mal mit weniger Hilfe, lösen sollten. Dies natürlich weiterhin mit dem bisher durchweg gelungenen Witz des nicht auf den Mund gefallenen Geistes.
Interessanterweise hat Jutta Profijt es auch im fünften Band durchweg geschafft, ihren Leser zu unterhalten. Sicher, ohne Pascha wäre es einfach nur eine Kriminalgeschichte – aber der Reiz ihrer Bücher liegt definitiv an dessen Geist. Pascha ist und bleibt der Treiber dieser Romane und in diesem Fall verstärkt sich das auch noch, da Martin durch das Herannahen seines ersten Kindes nahezu ausgeknockt zu sein scheint. Martin ist und bleibt einfach menschlich das krasse Gegenteil von Pascha – nichts desto trotz scheinen sie sich dabei relativ gut zu ergänzen.
In Knast oder Kühlfach schafft es Pascha jedenfalls auch auf geschickte Art und Weise weitere Helfer zu akquirieren, wodurch ein interessanter Drall in die Handlung kommt und somit keinerlei Langeweile durch lediglich eine weitere Martin-Pascha-Geschichte auftreten kann.
Der Kriminalfall selbst ist sehr geschickt konstruiert und lässt genug Interpretationsspielraum, um den Ergebnissen bis zum Ende nicht auf die Spur zu kommen.
Schlussendlich lebt die gesamte Reihe auch vom Witz der Autorin und ihrer darin dargelegten Sprache. Nahezu jeder gezogene Vergleich innerhalb eines Satzes sorgt für schmunzelnde Lippen beim Leser und die blühende Sprache Paschas setzt da nur noch einen oben drauf.
Alles in allem einfach eine sehr gelungen Krimireihe über zwei unfreiwillige Ermittler, vollgestopft mit Situationskomik und genug Witz für mehrere Bücher. Erneut durchweg zu empfehlen für einige vergnügliche, unterhaltungsvolle Stunden.
Jürgen Seibold/20.04.2014
Antworten