Jennifer Fallon: Der unsterbliche Prinz (Gezeitenstern Saga 01)

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel „The Immortal Prince“ bei HarperCollinsPublishers Australia Pty Limited.

Copyright Jennifer Fallon 2007

Copyright der deutschsprachigen Erstausgabe April 2008 bei LYX verlegt durch EGMONT Verlagsgesellschaften mbH, Köln

Ins Deutsche übertragen von Katrin Kremmler und Rene Satzer

COVER:

Über viele Jahrhunderte herrschten die unsterblichen Gezeitenfürsten über die Welt von Amyrantha. Doch ihre Macht ist an den Gezeitenstern gebunden. Mit der kosmischen Ebbe ließen ihre Kräfte nach und verschwanden schließlich ganz. Inzwischen scheinen die Gezeitenfürsten nur noch in den althergebrachten Legenden zu existieren. Das Sklavenvolk der Crasii bewahrt die Erinnerungen an die mythischen Herrscher in seinen mündlichen Erzählungen auf. Eines Tages jedoch taucht ein Mann auf, der behauptet, Cayal, der unsterbliche Prinz, zu sein. Sind die Gezeitenfürsten zurückgekehrt?

Die junge Herzogin und Legendenforscherin Arkady wird hinzugezogen. Niemals würde sie an die Existenz mythischer Gestalten glauben, dennoch übt der Unbekannte eine unbeschreibliche Anziehungskraft auf sie aus. Ist er ein Hochstapler, ein Fantast oder gar ein ausländischer Agent? Sie lauscht seinen Geschichten und wird sich nach und nach bewusst, dass eine Gefahr von apokalyptischen Ausmaßen ihre Heimat Amyrantha bedroht……

REZENSION:

Wenn es  nach einem kurzen Prolog in einem Buch gleich mit einer erfolglosen Erhängung losgeht, dann darf sich der Leser auf einiges gefasst machen. Mit dem Anfang ihres Romans „Der unsterbliche Prinz“ hat die australische Schriftstellerin Jennifer Fallon einen schnellen Einstieg in die Handlung gewählt. Bereist auf den ersten Seiten erfährt der Leser, dass es sich bei Kyle Lakesh um den unsterblichen Prinz und Gezeitenfürsten Cayal handelt. 

Er spricht es ganz offen aus, aber im Kerker von Lebec schenkt man dem Mann kein Glauben. Die Gezeitenfürsten gelten als Legende und nur die Crasii, das Sklavenvolk, bewahren die alten Geschichten. Dieses Sklavenvolk ist eine seltsame Mischung als Mensch und Katze, aber es gibt noch weitere Absonderlichkeiten in der fantastischen Welt von Jennifer Fallon. Gekonnt wird eine Welt, bestehend aus verschiedenen Fürstentümern, unter der Führung eines Königs aufgezeigt. Einer der Fürsten heißt Stellan Desean und ist der Fürst von Lebec, eben jenem Ort, in dem der unsterbliche Prinz im Kerker weilt. Dessen Geschichte klingt zwar unglaubwürdig, aber sein Überleben am Galgen verleiht ihm dennoch einen besonderen Stand unter den Gefangenen. Als dann auch noch der erste Spion des Königs im Kerker erscheint und sich diesen ungewöhnlichen Mann näher anschaut, ahnt der Leser die Entwicklung des Romans voraus.

Doch bereits hier gelingt es der Autorin, ihre Leser mit geschickten Wendungen abzulenken. Nicht Declan Hawks, der erste Spion, sondern die Fürstin von Lebec wird zur entscheidenden Person in der weiteren Handlung. Lady Arkady Desean ist die genauso schöne, wie eigenwillige Frau an der Seite des Fürsten. Sie stammt wie Declan Hawks aus einfachsten Verhältnissen, ist studierte Historikerin, kennt die Geschichte der Gezeitenfürsten und teilt ein wichtiges Geheimnis mit dem Fürsten von Lebec. Sie und Declan sind alte Freunde, daher bittet er den Fürsten um die Unterstützung der Historikerin. Arkady Desean soll die Behauptungen des verurteilten Mörders Kyle Lakesh widerlegen, dass er der unsterbliche Prinz und damit ein Gezeitenfürst ist.

Nach einigem Zögern übernimmt die Fürstin den Auftrag, da sie keine Sekunde an dieser Behauptung glaubt. Sie ist überzeugt davon, den Schwindler in kürzester Zeit entlarven zu können. Mit der ersten Begegnung der Fürstin und dem undurchsichtigen Kyle oder Cayal nimmt die Handlung ihren fesselnden Lauf. Von Anfang erregt ein Casii die Aufmerksamkeit der Fürstin, da dieser riesige Ark den Angaben des Mörders uneingeschränkt Glauben schenkt. Als Crasii sollte Warlock, so der Name des Ark, aus purem Instinkt jedem Gezeitenfürst bedingungslos gehorchen. Doch bei den Arks hat sich über viele Jahre eine Lösung dieser instinktiven Gefolgschaft eingeschlichen, was sie auch für die Menschen sehr unbequem erscheinen lassen. Diese Crasii leben als freie Wesen, auch wenn man sie für Tiere hält und so behandelt. Als ein Mitgefangener von Kyle Lakesh, nimmt Warlock regen Anteil an den Treffen mit der Fürstin.

Die Fürstin kämpft permanent um den Schutz der Geheimnise ihres Mannes und gegen eine zunehmende emotionale Verbindung zu Kyle Lakesh. Dieser Mann ärgert und fasziniert Arkady gleichzeitig und so lässt sie sich von ihm die ganze unfassbare Geschichte der Gezeitenfürsten erzählen. Mehr und mehr entwickelt sich das Leben der Fürsten von Lebec zu einem Alptraum, der schließlich in der Fluchthilfe Arkadys für Cayal gipfelt.

Im letzten Drittel des umfangreichen Romans entwickelt die Handlung sich radikal und man erlebt mit der Protagonistin ein Wechselbad der Gefühle. Zum Schluss des ersten Bandes kennt der Leser sich in der fantastischen Welt von Jennifer Fallon hervorragend aus und ist mit der Legende der Gezeitenfürsten bestens vertraut. Die Bedrohung für Lady Arkady Desean persönlich sowie für die gesamte Menschheit wird anschaulich herausgearbeitet. Die Zeit der Ebbe, in der die Gezeitenfürsten ihre magischen Fähigkeiten einbüßen, ist nahezu vorbei. Was der Menschheit während der tausend Jahre anhaltenden Flut der Gezeiten blüht, steht dem Leser deutlich vor Augen. Aber es gibt Hoffnung, denn im Gegensatz zu vergangenen Epochen, haben einige kluge Menschen sich vorbereitet. Neben diesen tapferen Menschen werden im weiteren Verlauf der Gezeitenstern-Saga auch die Arks eine wichtige Rolle einnehmen.

Fazit:

Dem umtriebigen Lyx-Verlag ist mit der Gezeitenstern-Saga ein sehr unterhaltsames Fantasywerk gelungen.

Hier stimmen Verlagsbeschreibung und tatsächlicher Inhalt wirklich zusammen und den Lesern wird meines Erachtens großartige Unterhaltung geboten. Besonders die sprachliche Gestaltung durch Katrin Kremmler und Rene Satzer trägt zu dem Lesegenuss in hohem Maße bei.

Harald Jacobsen für hysterika.de / 08.07.2008

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*