Heike Vullriede: Emotion Caching

Deutsche Erstausgabe

© 2015 Luzifer-Verlag

ISBN eBook: 978-3-95835-063-2

ca. 320 Seiten

COVER:

»Nichts bannt mich mehr, als der Schrei eines Menschen.« 
– Kim

Die junge Kim und ihre drei Freunde spielen ein ungewöhnliches Spiel. Sie sammeln die Gefühle anderer Menschen. Bewaffnet mit der Kamera suchen sie nach dem großen Kick, und wenn der Zufall nicht mitspielt, helfen sie eben ein bisschen nach. Dabei hofft Kim, die Gefühlskälte, die sie seit dem Verlust ihres Vaters plagt, beim Anblick aufgewühlter Menschen vertreiben zu können. 
Bald merkt sie: Die wirklich überwältigenden Gefühlsausbrüche liefern Angst, Entsetzen und Verzweiflung.

Was als harmloses Spiel beginnt, in dem Kim noch die Fäden in der Hand hält, nimmt immer bösere Züge an und entgleitet ihr mehr und mehr.

REZENSION:

Beim Geo-Caching handelt es sich um eine Art Schnitzeljagd, die in erster Linie durch die Unterstützung anhand GPS-Daten vorgenommen wird. Ziel ist dabei das Auffinden von Gegenständen zum Tausch und zumeist ein darin befindliches Logbuch, in dem sich der Entdecker eintragen kann.

Heike Vullriedes Clique im vorliegenden Buch entwickelt jedoch eine Abwandlung dieses Prinzips: Sie möchten die Emotionen von Menschen aufnehmen und entwicklen dafür boshafte Spielchen, um aus völlig unbeteiligten Menschen Emotionsausbrüche heraus zu locken und heimlich zu filmen.

Mehr und mehr nimmt dieses Spiel jedoch Ausmaße an, die Anfangs eigentlich nicht wirklich geplant waren. Selbst Todesfälle sind nicht mehr ausgeschlossen – anfangs noch eher versehentlich, später driftet dies jedoch in bewusste Begebenheiten.

Die Clique selbst besteht aus recht unterschiedlichen jungen Erwachsenen, die teils recht unterschiedlich sind, andererseits selbst genug häusliche Probleme aufweisen, um die notwendige Fürsorge zu vermissen.

Heike Vullriede lässt ihre Geschichte rasant losgehen. Gibt ihr aber gleichzeitig auch genug Zeit, um eine verstörende Entwicklung aufzubauen und dabei die vier Hauptteilnehmer immer detaillierter zu zeichnen.

Man ist als Leser mitten im Geschehen und mehr und mehr kann man sich bereits denken, dass sich hier eine Entwicklung anbahnt, die sich in immer weitere ungeahnte Ebenen hochschraubt.

Die Jugendlichen gehen definitiv einige Schritte zu weit und darüber hinaus beginnen sie plötzlich Racheakte, die nicht nur Familienmitglieder betreffen, sondern auch Personen gegenüber, bei denen man kurz denkt, das sie es eigentlich nicht anders verdient hätten – das Ergebnis ist jedoch immer einen Schritt zu viel des Guten.

Heike Vullriedes Thriller ist definitiv ein echter Pageturner und ein Thriller, dessen Inhalt den üblichen Klischees geschickt ausweicht. Vullriede zeigt uns sprachbegabt die Entwicklung der vier beteiligten Freunde und man erkennt deutlich, wie sich mancher versucht, gedanklich von den boshaften Spielchen zu distanzieren und mancher hier noch weiter gehen möchte und wird.

Emotion Caching ist somit ein sehr geschickt geschriebener Thriller mit einer Thematik, die mir bisher noch nicht untergekommen ist. Angereichert mit der Gefühlswelt der noch nicht fest im Leben stehenden end-pubertierenden Jugendlichen entsteht ein Roman, der mit boshaften Ideen glänzt und sehr spannend wirkt. Man kann nur noch hoffen, dass niemand auf diese Idee kommt und plötzlich heimliche Spiele mit völlig Unbeteiligten durchführt.

Heike Vullriedes EMOTION CACHING ist jedenfalls ein absolut einwandfrei erzählter und emotionsgeladener Thriller, der seines gleichen sucht.

Für mich eine durchweg uneingeschränkte Empfehlung. Perfekte Unterhaltung!

Jürgen Seibold/21.07.2015

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*