© 1949 Eric Blair
This edition © the estate of the late Sonia Brownell Orwell, 1987
ca. 326 Seiten
ISBN 978-0-141-03614-4
Cover:
‚It was a bright cold day in April, and the clocks were strike thirteen.‘
Winston Smith works for the Ministry of Truth in London, chief of Airstrip One. Big Brother stares out from every poster, the Thought Police uncover every act of betrayal. When Winston finds love with Julia, he discovers that life does not have to be dull and deadening, and awakens to new possibilities. Despite the police helicopters that hover and circle overhead, Winston and Julia begin to question the Party; they are drawn towards conspiracy. Yet Big Brother will not tolerate dissent – even in the mind. For those with original thoughts they invented Romm 101 …
REZENSION:
1984 ist natürlich ein Buch der besonderen Art. Gemeinsam mit einigen wenigen Büchern der Weltliteratur steht es aufgrund der visionären Geschichte ganz oben der Werke, die man irgendwann einmal gelesen haben müsste.
Ich widmete mich dabei der englischen Originalausgabe und muss dabei gestehen, dass dies – für mich persönlich – ein kleiner Fehler war. Sicher, man konnte mal wieder in die englische Sprache eintauchen – nichts desto trotz war mir dieses Werk im Gegensatz zu neueren Büchern ein wenig zu hoch in der sprachlichen Verwendung. Davon abgesehen halte ich aber die Geschichte für außerordentlich visionär und beängstigend. Es spiegelt eine Zivilisation wieder, in der eigene Gedanken schlicht nicht gewünscht sind. Man bekommt Wahrheiten vorgegaukelt, die man schlichtweg akzeptieren muss. Der Weg zum Dissidenten ist wahrlich ein sehr einfacher.
Stellt man sich dem entgegen, wird man weggeschafft und im besten Fall wieder auf die „richtige“ Spur gebracht.
Das Werk ist nicht umsonst in vielen Ländern eine Pflichtlektüre in Schulen und es sollte sich auch wirklich jeder Schüler ohne Aufstöhnen dieser nachdenklich anregenden Geschichte widmen. Dabei aber auch nicht vergessen, dass wir uns mehr und mehr in die von Orwell dargestellte Welt hinbewegen.
Ein wenig enttäuscht ob meiner eigenen englischen Sprachfähigkeiten, hat dieses Buch dennoch soviel zurückgelassen, dass ich erheblich berührt worden bin. Für die mir noch fehlenden Nuancen, folgt demnächst noch das gleiche Werk in der deutschen Übersetzung.
Jürgen Seibold/05.03.2017
Antworten