Originaltitel: The Hatching
Aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt
©2016 Ezekiel Boone
Für die deutschsprachige Ausgabe: ©2017 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M.
ISBN 978-3-596-03553-3
ca. 398 Seiten
COVER:
Etwas lebt. Und es vermehrt sich rasend schnell.
Am Amazonas stirbt eine Wandergruppe. Kurz zuvor war ein merkwürdiges Summgeräusch zu hören.
In Indien schnellen die Seismographen in die Höhe, doch es folgt kein Erdbeben.
In China wird eine Atombombe gezündet. Angeblich versehentlich.
In Minneapolis stürzt ein Flugzeug vom Himmel. Im Wrack findet Agent Mike Rich eine verbrannte Leiche aus der etwas Schwarzes kriecht.
Biologin Melanie Guyer erhält in Washington eine FedEx-Sendung. Ein mysteriöser Fund von den Nazca-Linien.
REZENSION:
Mit „Die Brut“ erblickte endlich einmal wieder ein Thriller das Licht der Welt, der seine Gefahr mit phantastischen Elementen anreichert und dadurch geschickt einen kleinen Schritt in Richtung Horror wagt.
Solche Romane helfen ein wenig, das Genredenken mancher Lesen etwas zur Seite zu schieben, und manchen davon zu überzeugen, einfach eine Story zu lesen, weil man am Inhalt interessiert ist und nicht, weil man die Realität abgebildet haben möchte. Bücher – vor allem solche – dienen der Unterhaltung und das sollten sich doch einige immer wieder vor Augen halten.
Hier also ein erster Band eines mir unbekannten Autoren. Mag sein, dass es daran liegt, das Ezekiel Boone ein Pseudonym ist. Spielt aber auch keine Rolle. „Die Brut“ ist ausreichend spannend, um den Thrillerfan und ein klein wenig auch den Horrorfan ausreichend unterhalten zu können. Boones Vorgehensweise ist ganz geschickt aufgebaut: Er wechselt in seinen Kapiteln die Örtlichkeiten. Hierdurch auch die Perspektive, sowie die handelnden Personen. Dadurch bekommt man einen recht eingehenden und weit gefächerten Eindruck ob der auf unseren Planeten eindringen Gefahr. Ein globaler Dystopiebeginn simpel dargestellt. Boone fängt ruhig an und bringt dennoch die Gefahr geschickt bei jedem Kapitel einen Schritt weiter. Am Ende wird er mir fast ein wenig zu hektisch – insbesondere, da er ja im vorliegenden Band noch ausreichend Zeit hat, handelt es sich doch erst um den ersten Band einer mehrbändigen Reihe (Trilogie?). Nichts desto trotz erzählt Boone seine Geschichte rasant und lässt dabei seinen Leser niemals auf der Strecke. Die kurzen Kapitel wirken wie ein schneller Filmschnitt – und ähnlich einem verfilmten Thriller ist auch „Die Brut“ aufgebaut: Leichte Unterhaltung, dennoch spannend und für manch einen auch eklig genug dargestellt, um wieder einmal etwas forschender in die dunklen Ecken der häuslichen Umgebung zu schielen. Na, wollen wir hoffen, das die beschriebene Gefahr weiterhin unrealistisch bleibt, denn dadurch ist unser Überleben gesichert und wir können uns getrost dem zweiten Band von „Die Brut“ widmen.
Jürgen Seibold/22.10.2017
Antworten