“ alt=““ width=“198″ height=“300″ /></a>Deutsche Erstauflage
©2017 Mantikore-Verlag Nicolai Bonczyk
Text ©Elea Brandt
eISBN 978-3-945493-37-3
ca. 330 Seiten
COVER:
In der Stadt des Blutigen Gottes herrscht das Recht des Stärkeren. Als der Assassine Varek angeheuert wird, einen Mord aufzuklären, klingt das nach einer willkommenen Abwechslung von seinem verhassten Tagewerk. Doch die einzige Zeugin, das Freudenmädchen Idra, weiß mehr, als sie preisgeben will. Um an ihre Informationen zu gelangen, geht Varek ein Bündnis mit ihr ein, das ihn schmerzhaft an bessere Zeiten erinnert. Die Spur des goldenen Skarabäus führt ihn schließlich zu einem grausamen Kult, der mehr als nur ein Blutopfer verlangt …
REZENSION:
Der Assassine Varek wird üblicherweise angeheuert, um gezielt dafür zu sorgen, dass irgendjemand vom Auftraggeber Unerwünschter das Zeitliche segnet. Varek beherrscht sein Handwerk gleichermaßen, wie er es auch hasst. Eines Tages bekommt er den Auftrag, einen Mord aufzuklären. Abwechslungsreicher kann es ja beinahe nicht gehen, und somit nimmt Varek diesen Auftrag hochmotiviert an.
Als zweiten Erzählstrang lernen wir bereits ganz am Anfang das Freudenmädchen Idra kennen. Mit ihr fängt auch dieses Buch an und wir begleiten sie durch die düsteren Gassen dieser dreckigen Stadt und schauen ihr über die Schulter, als sie einen Mord beobachtet.
Beide Protagonisten sind von Elea Brandt rundum lebendig dargestellt. Gleichzeitig sind beide nicht gerade als anständige Menschen zu betrachten – dennoch betrachtet man sie recht schnell als die positiven Pole in diesem Buch und fiebert ihren jeweiligen Auftritten und Tätigkeiten entgegen.
Die Stadt des Blutigen Gottes ist alles andere als ein Ort der Behaglichkeit. Im Gegenteil: Man hat das Gefühl, wenn man irgendwohin auswandern möchte, dann sicherlich nicht dorthin. Es herrscht Brutalität, eine unbarmherzige Regierung und ausschließlich das Recht des Stärkeren.
Idra beisst sich durch und findet nur wenig Personen, die man als Freund betrachten könnte. Varek ist zwiespältig ob seines bisherigen Lebens und versucht das Beste aus seinem Auftrag zu machen.
Nach und nach kreuzen sich die Wege der beiden und man merkt als Leser deutlich den Schwenk in tiefere Ebenen der phantastischen Literatur.
Ein Ewachsenen-Fantasy-Thriller, der es wahrlich in sich hat. Die Geschichte ist brutal – dennoch exakt so brutal, wie man es auch vorfinden würde, wäre die Geschichte ein Tatsachenbericht. Dementsprechend glaubwürdig wirkt der gesamte Plot. Elea Brandt schreckt weder vor expliziter Sprache noch vor detailliert dargestellter Gewalt zurück. Sexuelle Ausbeutungen werden nicht mit einem rosa Schleifchen dargestellt, sondern finden unverblümt ihren Weg in des Lesers Gehirnwindungen.
Varek als auch Idra sind nicht gerade Sympathieträger. Trotzdem der einzige positive Anker in dieser verruchten und brutalen Welt.
Genau dafür verneige ich mich vor der Autorin: Wir sprechen hier von einem Debütroman und es gibt prinzipiell absolut nichts negatives darüber zu sagen.
Eine sehr interessante Welt bzw. Stadt, gefüllt mit vielen Details trifft auf einen beinahe typischen Thrillerplot – hebt diesen aber dadurch über typische, genrespezifische Romane hinaus. Einfach ein nahezu perfektes Fantasyerlebnis mit guten Ideen.
Am Ende wurde die Geschichte ein wenig hektisch und schnell abgeschlossen – hier hätte ein klein wenig mehr Ruhe vielleicht noch für das ein oder andere interessante Detail sorgen können. Nichts desto trotz ein sehr empfehlenswerter Roman.
Ich bin sehr gespannt, ob es sich dabei um eine Eintagsfliege handelt, oder ob wir mit Elea Brandt das Entstehen einer neuen Perle im Genre der Fantasy kennen lernen durften.
Jürgen Seibold/19.11.2017
Antworten