Originaltitel: Infernal
Aus dem Englischen von Michael Krug
©2016 by Mark de Jager
Für die deutschsprachige Ausgabe: ©2017 by Bastei Lübbe AG, Köln
ISBN 978-3-404-20891-3
ca. 463 Seiten
COVER:
Als Stratus erwacht, liegt er allein auf einem Feld, Geier kreisen über ihm. Er kann sich an nichts erinnern außer seinen Namen. Doch wo kommt er her? Was hat ihn hierher gebracht? Und die brennendste Frage: Was ist das für eine Macht, die er in sich spürt? Was bedeutet sein Verlangen nach Feuer? Ist er etwa ein Opfer schwarzer Magie geworden?
Auf der Suche nach Antworten strandet er in der nächstgelegenen Stadt, die sich gerade zur Schlacht rüstet. Denn es herrscht Krieg im Königreich Krandin, und die feindliche Armee ist auf dem Vormarsch. Stratus muss schnell die Wahrheit über sich herausfinden, damit er weiß, auf welcher Seite er steht. Und bevor die Macht in ihm ausbricht und ein Feuer entfesselt, das niemand mehr eindämmen kann …
REZENSION:
Mark de Jaeger wirft uns in seinem Werk „Der Fluch des Feuers“ ungebremst in die dramatische Situation des Stratus hinein. Ebenso wie sein uns noch nicht bekannter Protagonist tappen wir im Dunkeln und wissen überhaupt nicht, worum es hier eigentlich geht.
Der Klappentext umreist dies bei diesem Buch ganz deutlich: Es geht nun darum, heraus zu bekommen, woher Stratus kommt und wer er eigentlich ist.
Bereits durch diesen rasanten Start konnte mich die Geschichte um den grundsätzlich nicht gerade sympathischen Helden überzeugen beziehungsweise zum weiteren Lesen überreden.
Stratus geht recht unbeholfen vor – sein hauptsätzlicher Antrieb zur Lösung von Problemen liegt in gewalttätigen Ausbrüchen. Diese werden von Mark de Jaeger auch ohne Rücksicht auf Verluste dargestellt.
Dadurch entstand ein Fantasyroman, der so gar nicht in den üblichen Kosmos zu passen scheint. Meiner Meinung nach macht dies aber exakt den Reiz dieses Romans aus. Man fiebert mit, man rätselt mit, man möchte alles über Stratus erfahren.
Gut, der Autor macht es sich schon des Öfteren recht einfach: Stratus wird mehrmals gefangen genommen und – wie bereits gesagt – löst das Problem ohne Rücksicht auf Menschenleben. Nettigkeiten gibt es nicht, der Weg ist das Ziel.
Nach und nach öffnet sich die dezent erklärte Welt des Schriftstellers. Stratus bleibt lange Zeit schwer greifbar und man ist sich unsicher, ob man sich überhaupt mit diesem Typen identifizieren möchte.
Aber warum eigentlich nicht? Einfach mal gedanklich unter Verwendung eines Buches die Sau rauslassen. Damit schadet man keinem und man fühlt sich danach auch nicht gerade schlechter…
„Der Fluch des Feuers“ ist somit ein recht kurzweiliger, leicht zu lesender und brutaler Roman. Irgendwie faszinierend, zu erkennen, dass man als Leser den Darsteller ebenso langsam kennenlernt, wie er sich selbst. Dadurch eine lockere aber auch brutale Alternative zum üblichen Einheitsbrei. Wenn man über wiederkehrende Handlungsstränge (mehrfache Gefangennahme…) hinwegsieht und einfach mal ein düsteres und erfrischend anders wirkendes Werk des Genres lesen möchte, kann es jedenfalls nahezu problemlos damit versuchen.
Jürgen Seibold/28.09.2018
Antworten