©2017 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M.
ISBN 978-3-10-397306-8
ca. 361 Seiten
COVER:
Sechs Menschen – eine Schülerin, ein Koch, ein Finanzberater, eine Mathematikerin, ein Gitarrist und eine Pianistin – reisen zur Sonne. Ihr Auftrag: drei Aufgaben zu lösen, die mit dem Verschwinden des sogenannten Koronakindes zu tun haben. Das Koronakind ist ein hochintelligentes Wesen, das einen gewaltigen Konflikt auf der Sonne entfacht und die Gemeinschaft schließlich verlassen hat. Die Menschen geraten zwischen die Fronten dieses Konflikts und weiten ihn sogar auf die Erde aus.
REZENSION:
Bei diesem Buch scheinen sich wirklich die Geister zu scheiden. Sehr hochgelobt von diversen Kritikern, platziert in der Phantastik-Bestenliste (durch die ich darauf aufmerksam geworden bin) und gleichzeitig auch einige Stimmen, die exakt das Gegenteil beschreiben.
Neben diesen unterschiedlichen Aussagen und der interessanten Coverbeschreibung war es natürlich für mich unbedingt notwendig, mich auch diesem Werk zu widmen.
Wie sich dabei jedoch leider herausstellen sollte, gehöre ich wohl zur zweiten Kategorie an Kritikern: Die, denen das Buch nicht zusagen konnte.
Sicherlich, der Schreibstil Dietmar Dath‘ war meiner Meinung nach sehr interessant und konnte mich auch einige Zeit lang an den Seiten festhalten. Nichts desto trotz konnte ich absolut keinen Zugang zur Geschichte finden und entschied mich dann zu einer Tätigkeit, die ich als Vielleser immer noch unglaublich ungern durchführe: Ich habe das Buch bei knapp der Hälfte abgebrochen.
Nichts desto trotz kann man dadurch sehr schön erkennen, dass Meinungen immer die Betrachtung einer einzelnen Person ist und Geschmäcker schlichtweg unterschiedlich sind. In diesem Fall hat es bei mir einfach nicht funktioniert – gleichzeitig erkenne ich aber durch meine Recherche sehr deutlich, dass „Der Schnitt durch die Sonne“ dennoch scheinbar problemlos seine Klientel begeistern kann.
Ich finde es auch schade, dass es bei mir nicht zu einer Wirkung führte, da mich das grundsätzliche Konzept der Geschichte sehr interessiert hat. Aber manchmal sollen manche Dinge einfach nicht sein.
Jürgen Seibold/11.03.2018
Antworten