Originaltitel: Time Salvager
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Langowski
Deutsche Erstausgabe 09/2017
©2016 by Wesley Chu
©2017 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-453-31733-8
ca. 493 Seiten
COVER:
Die Erde hat sich in der Zukunft in ein verseuchtes Ödland verwandelt, und die Menschheit musste ins äußere Sonnensystem ausweichen. Dort, in den Weiten des Alls, sind Ressourcen allerdings ein seltener Luxus, und so bedient sich die menschliche Zivilisation der Zeitreise als letztes Mittel. Sogenannte Zeitkuriere reisen in die Vergangenheit, um dort nach Ressourcen und Antworten zu suchen. Bei seinem letzten Auftrag macht der Zeitkurier James Griffin-Mars jedoch einen fatalen Fehler: Er greift in die Zeitlinie ein – und rettet eine Frau. Jetzt bleibt ihnen nur noch die Flucht in die Gegenwart …
REZENSION:
In Wesley Chus Zeitkurier befinden wir uns in einer dystopischen Zukunft. Die Menschheit lebt in den Weiten des Alls. Unser Planet ist nichts mehr als ein ödes Land. Nur noch wenige Menschen trotzen den Gefahren auf unserem bisherigen Planeten. Dabei sind sie aber nichts weiter als arme, hungernde Hinterbliebene einer längst vergangenen Welt.
Nachdem auch für die verbleibenden, im Weltraum lebenden Menschen die Ressourcen ein endliches Gut sind, entwickelte sich eine Behörde, die auf Basis ihrer Zeitkuriere in die Vergangenheit eintreten, um Antworten als auch Ressourcen zu finden und in die gegenwärtige Gegenwart zu bringen.
Einer dieser Zeitkuriere ist James Griffin-Mars, der sehr erfolgreich seit Jahren eine dieser Stellen inne hat. Auf seiner letzten Reise entschied er sich jedoch zu einem Fauxpax: Er nahm eine Frau aus der Vergangenheit mit in seine Gegenwart. Dadurch brach er das oberste Gesetz der Zeitreisenden. Unverzüglich beginnt die Jagd auf diesen Gesetzesbrecher.
Nach und nach stellt sich dabei heraus, dass sich noch erheblich mehr dahinter verbirgt als lediglich die Festsetzung eines Outlaws.
Wesley Chu schreibt sehr eingängig und lässt – insbesondere in der ersten Buchhälfte – absolut nichts an Spannung missen. Seine Darstellung der Zeitreisen mit den dazugehörigen Problemen von eventuellen zeitlichen Konflikten oder gar Paradoxien umgeht er interessant, gut erklärt und einigermaßen glaubwürdig. Zeitreisen sind ja immer etwas Besonderes im Genre der SF und es lässt sich sicherlich über bestimmte Vorgänge tiefgehend diskutieren. Für mich als Unterhaltungsleser ist es wichtig, dass es einigermaßen plausibel klingt und dies ist Chu in meinen Augen ganz gut gelungen. Wie es in Wirklichkeit ist, weiß sowieso niemand…
Es stellt sich sehr schnell heraus, dass sich natürlich in der Geschichte etwas mehr befindet als nur der kleine Fehler eines Agenten. In der zweiten Hälfte wird das auch immer deutlicher und schon befinden wir uns auch noch in der Welt der Intrigen großer Mächte und Konzerne.
Die zweite Hälfte bekommt zwar vom Autor in diesem Bereich etwas mehr Handlung geschenkt, verliert dadurch aber deutlich an spannenden Elementen. Es ist aber dennoch weiterhin ausreichend interessant und somit harrt man der Auflösung entgegen. Ab und an nervt die von ihm in seine Gegenwart gebrachte Frau (Eliese) ein wenig stark, aber darüber drückte ich einfach manchmal ein Auge zu. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass irgendjemand so vehement auftritt, wenn er gerade mehrere hundert Jahre in die Zukunft gebracht worden ist. Aber lassen wir das – scheinbar wollte Wesley Chu es eben exakt so haben. Nach und nach gewöhnt man sich auch wieder an diesen Aspekt und wenn man nicht zu tiefsinnig über die gesamte Geschichte nachzudenken versucht, klappt es auch wunderbar mit ihr. Zeitkurier ist nichts Tiefgehendes und nachhaltiges – aber ein wunderbar erzählter und spannender Science-Fiction Roman mit einer interessanten Idee. Sicherlich ein wenig erzählt, wie man es von der Leinwand gewohnt ist, aber ab und an halte ich diese Vorgehensweise auch in Büchern für ausreichend.
Alles in allem ein sehr unterhaltsamer, interessanter und recht spannender SF-Roman für einige unterhaltsame Stunden. Tja, und was will man eigentlich mehr?
Jürgen Seibold/01.03.2018
Antworten