Originaltitel: Les Dames Blanches
Aus dem Französischen von Carola Fischer
©2015 Librairie Atalante, Nantes
©2017 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-453-31848-9
ca. 443 Seiten
COVER:
Eines Tages entdeckt man im Westen Frankreichs eine riesige weiße Kugel. Niemand weiß, woher sie kommt oder was es mit diesem eigenartigen Phänomen auf sich hat. Dann verschwindet der dreijährige Léo beim Spielen spurlos. Seine Mutter Èlodie ist verzweifelt, denn die weiße Kugel scheint ihren Sohn regelrecht verschluckt zu haben. Doch Léos Fall ist erst der Anfang – auf der ganzen Welt tauchen diese sogenannten „weißen Damen“ auf, auf der ganzen Welt verschwinden Kinder. Alle Versuche, das Rätsel zu lösen und die Kinder von diesem geheimnisvollen Phänomen fernzuhalten, scheitern – die Kleinen werden geradezu magisch von den „weißen Damen“ angezogen. Der französischen Regierung ist schnell klar, dass die Kugeln zerstört werden müssen, bevor alle Kinder in ihnen verschwinden. Doch so einfach sind die „weißen Damen“ nicht zu besiegen, und schon bald versinkt das ganze Land in Chaos …
REZENSION:
Ohne jegliche Vorwarnung befindet sich eines Tages in der Nähe des Hauses von Èlodie eine weiße Kugel. Léo, ihr Kind, läuft auf diese zu und ist urplötzlich verschwunden. Recht schnell ist das Gebiet vom Militär eingegrenzt. Nachdem man aber keinerlei Möglichkeit hat, irgendwo an dieser Kugel eine Unregelmäßigkeit zu entdecken, geht man noch einige Zeit davon aus, dass Èlodie etwas mit dem Verschwinden ihres Kindes zu tun hat.
Dies löst sich recht schnell auf. Erscheinen doch weltweit immer mehr Kugel wie aus heiterem Himmel. Recht schnell wird klar: Man muss diese Kugeln vernichten.
Es stellt sich dabei heraus, dass es absolut nicht möglich ist, den Kugeln irgendetwas an zu tun. Nicht einmal ein Kratzer erscheint auf der makellosen, weißen Oberfläche.
Man ist ratlos und weiterhin verschwinden Kinder unter vier Jahren in diesen Gebilden.
Recht schnell vereinigen sich die Regierungen und erlassen ein menschenunwürdiges Gesetz: Familien müssen dafür sorgen, dass ausreichend Kinder unter vier Jahren als Kanonenfutter zur Verfügung stehen. Bepackt mit Sprengstoff entlässt man diese Kinder in diese Kugeln und hofft dadurch, für eine Vernichtung zu sorgen…
Pierre Bordage legt mit Die Sphären einen durchweg interessant erzählten Science-Fiction-Plot vor, der mehr oder weniger in unserer Zeit spielt und überwiegend ohne jegliche außerirdische Aktivität funktioniert. Seine „weiße Damen“ zeigen sich ausschließlich durch Präsenz. Sie sind einfach da und werden immer größer.
Dabei zerbricht nebenbei unser Kommunikationssystem und die Menschen spalten sich in Befürworter der neuen Gesetze als auch in Gegner.
Bordage spielt dabei stark mit den Gefühlen seines Lesers. Gleichzeitig konfrontiert er die Menschheit mit einem Spiegel, um die Frage aufzuwerfen, ob wir in der Lage wären, exakt so zu handeln. Zählt nur die Allgemeinheit oder hat das Individuum auch seine Berechtigung?
Bordage erzählt seinen Plot auf Basis einer nicht unerheblichen aber dennoch begrenzten Zahl an Protagonisten. Man darf aber dabei nie vergessen, dass sein Phänomen der weißen Kugeln weltweit aufgestellt ist. Im Laufe des Buches ist die gesamte Zahl der vorhandenen Kugeln in das Unermessliche gestiegen. Dabei findet die Menschheit trotz ihres theoretischen Überlegenheitsgedankens keine sinnvolle Möglichkeit, sich diesem inaktiven Feind zu entledigen.
Ich möchte hier nun nicht weiter in die Geschichte eintauchen, da sonst die Gefahr bestehen könnte, ein wenig zu viel zu verraten. Die Sphären ist jedenfalls ein SF-Thriller, der rundum für absolut gelungene Unterhaltung sorgt. Dabei versucht er auch uns allen einen Spiegel vor zu halten und man stellt sich des Öfteren die Frage, wie man sich selbst in dieser Situation fühlen würde.
Die Geschichte ist durchweg spannend und sehr eingängig erzählt. Ein absoluter Pageturner, der das Science-Fiction-Genre einfach mal so nebenbei in unseren Garten verlegt.
Als einziger Wermutstropfen in dieser Story zeigte sich das Ende. Pierre Bordage wollte hier sehr philosophisch agieren. Das war auch notwendig und löst den gesamten Plot nachhaltig und glaubwürdig auf. Dennoch wunderte ich mich, warum er sich dabei nicht etwas mehr Zeit lassen konnte. Seine Auflösung ist plötzlich da, kurz erklärt und schon wieder weg. Hier hätte ich mir definitiv etwas mehr Detail oder Ausschweifung gewünscht. Insbsondere, da die Geschichte auf dieses Ende hinlief und er exakt dort seine Moral darlegen wollte.
Schade, aber so richtig abwerten konnte das Ende die gelungene Story dann doch nicht mehr. Mir hat sie jedenfalls ziemlich gut gefallen.
Jürgen Seibold/27.01.2018
Antworten