Originaltitel: The Massacre of Mankind
Aus dem Englischen übersetzt von Peter Robert
©2017 by Stephen Baxter
©2017 der deutschsprachigen Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-453-31845-8
ca. 588 Seiten
COVER:
Vierzehn Jahre sind vergangen, seit die Marsianer auf der Suche nach neuen Wasser- und Rohstoffquellen zur Erde kamen. Seit sie mit den Hitzestrahlen ihrer dreibeinigen Kampfmaschinen die Städte Englands in Schutt und Asche legten. Und seit sie an den Mikroben der Erde zugrunde gingen. Vierzehn Jahre, in denen nun Wohlstand und Fortschritt in England herrschen – die Gefahr aus dem All ist gebannt.
Nur Walter Jenkins, der einst selbst im Krieg gegen die Marsianer kämpfte und in seinem Bestseller „Die Aufzeichnungen“ die Schrecken der Invasion festhielt, traut dem Frieden nicht. Sie werden wiederkommen, davon ist Jenkins überzeugt. Und sie werden aus ihrer Niederlage gelernt haben. Doch niemand glaubt ihm. Er wird belächelt und als traumatisierter Kriegsveteran abgestempelt. Aber dann kommt der Tag, an dem die ersten Geschützfeuer am Himmel gesichtet werden. Und diesmal ist nicht nur England betroffen. Berlin, San Francisco, Tokio – die Marsianer landen überall auf der Erde. Das Ende der Menschheit hat begonnen …
REZENSION:
Bereits im Jahre 1898 veröffentlichte H. G. Wells das literarische Meisterstück „Krieg Der Welten“ und spätestens nach der dramatischen Radio-Umsetzung durch Orson Welles ging dieser Roman in die Geschichte der Weltliteratur ein.
Nachdem nun die obligatorischen Jahre des Copyrights vergangen sind, gibt es viele verschiedene Ansätze, dieser dicht erzählten und dennoch dramatisch wirkenden Story etwas drauf zu setzen.
Interessant dabei ist der Umstand, dass es H. G. Wells möglich war, mit gerade einmal etwa 120 Seiten ein Meisterwerk abzuliefern und alle weiteren Versuche sich daran zu messen, bereits an der Seitenzahl kläglich scheitern.
Nun liegt mit Stephen Baxters „Das Ende der Menschheit“ ein nicht unerheblich dickeres (ca. 588 Seiten) Werk vor und bereits beim Betrachten des Buches fragt man sich, ob das als offizielle Fortsetzung des Krieges der Welten nicht doch zu viel des Guten zu sein scheint.
Leider trifft genau dies ein – mir ist bewusst, dass Baxter gerne in seinen Büchern etwas weiter ausholt und ich halte ihn durch andere Werke von ihm auch für einen begnadeten Autoren. Er hätte sich dennoch nicht dieses Meisterwerk mit dem Gedanken einer Fortsetzung zur Brust nehmen sollen. Vielleicht hätte es funktioniert, wenn er sich erheblich kürzer gehalten hätte.
Nun, ich selbst war gänzlich unvoreingenommen und versuchte das große Vorbild einfach aus zu blenden. Könnte ja sein, das „Das Ende der Menschheit“ dennoch eine geniale Geschichte beinhaltet.
Baxter versucht auch auf sehr geschickte Weise den damaligen Flair aufrecht zu halten. Gleichzeitig verliert er sich aber in den immer wieder gleichen Erlebnissen. Teils einfach so vor sich hin erzählt, teils auf der Jagd nach simplen Effekten. Interessantes wurde zu schnell abgehakt – Kämpfe immer wieder ausgebreitet.
Simpel gesagt: Ein Kriegsbericht mit unendlich vielen Seiten – ein Abbruch ist vorprogrammiert und auch ich konnte mich dem nicht entziehen.
Vielleicht sollte man einfach die Finger von alten Meistern lassen – oder deren grundsätzliche Idee als Einstieg in eine eigene Geschichte verwenden. Ich weiß, Baxter könnte das – und ich frage mich, warum er sich die Mühe gemacht hat, sich dieser Fortsetzung zu widmen und nicht einfach selbst einen neuen Roman mit einer eigenen Idee entwickelt hat. Ich glaube, bei diesem Vorbild kann man nur verlieren.
Dummerweise funktioniert „Das Ende der Menschheit“ auch nicht wirklich, wenn man versucht, „Krieg der Welten“ gedanklich auszublenden.
Jürgen Seibold/27.05.2018
Antworten