Anthologie: Kranke Geschichten

© Ubooks Verlag

COVER:

Das Leben ist unberechenbar und schier unglaublich. Und manchmal ist es auch ziemlich krank. Davon berichten die Autoren dieses Buches.

In dieser Anthologie geht es unter anderem um Menschen, die sich in Kunden verwandeln, ein verlassenes Huhn am Straßenstrich, einen freiberuflichen Engelmacher mit Gewissen und Automaten mit seltsamen Vorlieben.

Außerdem gibt es Erzählungen über die hässliche Seite des Landlebens, einen Berliner, der jede Nacht in einem anderen Bett landet, und über zartrosafarbene Dämonen im Hasenkostüm.

Die mal finsteren, mal humorvollen Geschichten erlauben einen Einblick in weitere Titel des Verlagsprogramms, viele davon wurden exklusiv für diese Anthologie verfasst. Die Anthologie enthält Beiträge von:

. Ramona Ambs . Ina Brinkmann . Stiff Chainey . Oliver Flesch . Markolf Hoffmann . Alexander Kaschte . Boris Koch . Andreas Kurz . Christoph Straßer . Luci van Org . Christian von Aster

REZENSION:

So wirklich konnte ich mit der Genrebezeichnung ANTI-POP des UBooks-Verlages nichts anfangen – darüber hinaus bin ich kein Freund großartig entwickelter Schubladen, mir ist aber bewusst, dass man die ein oder andere Schublade kreieren muss, um Leser darauf aufmerksam machen zu können.

KRANKE GESCHICHTEN ist also Anti-Pop – der erste Gedanke: Also nichts populäres, sondern irgendwie anders oder gar das Gegenteil. Mal sehen, was die darin befindlichen Geschichten so gänzlich anders machen soll.

Kaum befindet man sich in diesem Buch eröffnen sich unterschiedlichste Erzählungen vor des Lesers Augen, deren Inhalt man definitiv nicht vorhersagen kann – viel zu sehr unterscheiden sie sich vom Mainstream und lassen urplötzlich etwas gänzlich anderes oder gar unpassendes ums Eck kommen.

Nichts desto trotz sind alle Geschichten durchweg als interessant ein zu stufen und man ist am Ende einer Geschichte bereits auf den Inhalt der nächsten eines anderen Autors gespannt.

Innerhalb meines Lesespektrums war Luci van Orgs Geschichte das absolute Highlight in dieser Anthologie – glücklicherweise befand sich diese Hommage an das Ausleben der eigenen Sexualität ganz am Ende dieses Bandes und somit steigerte sich der Inhalt von Geschichte zu Geschichte. Alle Stories regen trotz ihrer nicht gerade konventionellen Erzählweise zum Nachdenken an und sorgen darüber hinaus für das ein oder andere Schmunzeln.

Ganz schön fand ich auch die Geschichte der sorgenvollen Prostituierten, die sich aufopferungsvoll um ein Huhn kümmert, dessen Ende einem schier die Nackenhaare ob der vorher erlebten Zeilen aufrichten lässt.

KRANKE GESCHICHTEN ist wahrlich mal etwas gänzlich anderes – lässt aber einen trotz der oft sehr komisch wirkenden Erzählungen am echten Leben teilnehmen. Hier sind wohl sämtliche Ideen erlaubt gewesen und man kann sich trotz der Irrsinnigkeit mancher Geschichten dem Einhalt dieses Buches nicht entziehen.

Durchweg ein komisches Werk, das jedoch schon wieder so wirr ist, das man als Leser davon zu hundert Prozent geplättet und überzeugt zu sein scheint.

Irrsinn pur aber durchweg interessant, teils melancholisch, teils nachdenklich und immer mit einem kleinen Schelm auf dem Buch sitzend.

Jürgen Seibold/03.09.2013

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*