Originalausgabe 04/2010
© 2010 by Andreas Brandhorst
© 2010 dieser Ausgabe by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 978-3-453-52610-5
ca. 687 Seiten
COVER:
Die ferne Zukunft: In der von den unsterblichen „Erlauchten“ regierten interstellaren Gesellschaft kann sich nicht jeder den Aufstieg zum ewigen Leben durch Meriten verdienen. Wer in den „Gemischten Gebieten“ geboren wird, ist von vornherein zur Sterblichkeit verdammt. Doch in der Schattenwelt sind etliche Profiteure und Quacksalber bereit, gegen entsprechende Entlohnung den angeblichen Makel aus der Genstruktur zu entfernen – allerdings nicht immer mit Erfolg.
Esebian hat den radikalen Weg zu den „Hohen Welten“ gewählt und als Auftragskiller in unterschiedlichen Identitäten Meriten für den Aufstieg gesammelt. Dann entschließt er sich, das Töten zu beenden und als Wissenschaftler zu arbeiten. Als er jedoch erpresst wird, El’Kalentar, den Direktoriatsvorsitzenden der „Erlauchten“ zu ermorden, hofft er, durch einen letzten Akt der Gewalt die Pforte zur Unsterblichkeit aufstoßen zu können.
Aber wer kann ein Interesse am Tod El’Kalentars haben? Ein Konkurrent, der El’Kalentars Position einnehmen will? Das Untergrund-Netzwerk Aurora, das gegen die Diskriminierung der „Gemischten Gebiete“ kämpft? Oder gar die Magister, Maschinenwesen mit einer gigantischen Datenverarbeitungskapazität, die über die Einhaltung der Gesetze auf den „Hohen Welten“ wachen? Trotz aller Bedenken führt Esebian den Auftrag aus. Doch der Lohn ist nicht Unsterblichkeit, ganz im Gegenteil …
REZENSION:
Wenn man der Coverbeschreibung von „Kinder der Ewigkeit“ glauben möchte, dann könnte man davon ausgehen, es hier mit einem typischen Thriller in der fernen Zukunft zu tun zu haben. Genau das dachte ich ehrlicherweise ebenfalls – somit ganz einfach: Ein Auftragsmörder erledigt seinen Auftrag, welcher sicherlich nicht einfach ist und somit auch eine hohe Seitenzahl vonnöten ist.
Wie sich dabei jedoch herausstellen sollte, ist der Auftrag relativ schnell erledigt und man hat noch einige hunderte an Seiten vor sich. Somit sei schon einmal jeder vorgewarnt: Die Geschichte entfaltet sich dann erst und wird auch – bezogen auf die reine Handlung – immer interessanter.
Die Ideen in diesem Werk sind wirklich sagenhaft und man kommt nicht umhin, immer mal wieder über die Unsterblichkeit nachzudenken. Was wäre denn, wenn das wirklich möglich sein könnte?
Andreas Brandhorst ist bekannt für seine detaillierte Beschreibung der von ihm entwickelten Zukunftswelt. Dies kann zum Vorteil führen, aber auch nachteilig wirken. Ich bin in diesem Fall ein wenig zwiegespalten. Einerseits hat mich die Geschichte wirklich durchweg überzeugt und somit konnte ich dem Buch auch weiterhin die Stange halten. Andererseits fiel mir aber genau das auch manches mal ein wenig schwer, da es beizeiten etwas zu viel an Umgebungsdetails waren. Ob diese technischen Elemente nun möglich oder lediglich vom Autor erfunden worden sind, entzieht sich meiner Kenntnis – dennoch war es gefühlt recht oft ein wenig zu viel an Hintergrund- und Detailinformation. Interessanterweise wirkte dennoch der Plot ausreichend, um ihm bis zum Schluß die Chance zu geben. Eine Enttäuschung trat dabei glücklicherweise nicht auf und somit ist „Kinder der Ewigkeit“ dennoch ein gelungener Science Fiction Roman, der überzeugen kann. Aus meiner Sicht hätte man aber locker ein drittel weglassen können.
Aber wie gesagt: Es handelt sich hier um einen sehr zwiespältigen Eindruck und somit gibt die Geschichte ausreichend Material für einen Leser, der sehr detailliert in die Tiefen und Philosophien einer Geschichte eintauchen möchte. Ich bin jedenfalls froh, bis zum Ende durchgehalten zu haben, da der Plot durchweg außerordentlich interessant ist und trotz der Detailverliebtheit stringent nach vorne getrieben worden ist.
Jürgen Seibold/18.03.2017
Antworten