Originalausgabe August 2005
c 2005 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
ca. 234 Seiten
COVER:
Das kleine Dorf Sabunja im Norden Iraks wirkt, als währe Saddam noch immer an der Macht. Nirgends sind amerikanische Soldaten zu sehen. Irakische Milizen, vermummte Männer mit Kalaschnikows, kontrollieren das Gebiet. Lastwagen mit dem Kürzel einer deutschen Hilfsorganisation fahren tagaus, tagein nach Sabunja. Was haben sie in Saddam Husseins ehemaligem Palast zu tun? – Michael Bellow wird für eine Berliner Tageszeitung nach Bagdad geschickt. Der Krieg ist vorbei, es herrschen Chaos und Anarchie. Beim Besuch in einem türkischen Bad belauscht er das Gespräch zweier Männer. Es geht darin offenbar um die Plünderungen der staatlichen Museen und darum, dass unersetzliche Kunstschätze nach Europa geschmuggelt werden sollen. Bellow beginnt zu recherchieren und steht kurz vor einem echten Scoop…
Andreas Albes, geboren am 30. Juni 1967 in Göttingen, war früher Polizeireporter bei der “Abendzeitung”, der “tz” und “Bild” in München, dann Lokalchef bei der “Neuen Presse” in Hannover. 1998 wechselte er als In- und Auslandsreporter zum “Stern” (u.a. Reportagen im Irak und im Kosovo, in Afghanistan, Namibia und Brasilien). 2003 erschien sein erster Roman, “Die Insel”. Albes lebt derzeit als Russland-Korrespondent in Moskau. “Der Schatz” ist sein zweiter Roman.
REZENSION:
Andreas Albes zeigt in “Der Schatz” sehr deutlich zu welchem Irrsinn mit Sicherheit einige Lebewesen dieses Planeten möglich sind. Ein Krieg sollte nicht als Quell der Geldvermehrung verwendet werden – leider ist dies schon ein Widerspruch in sich, da die meisten Kriege alleine dadurch entstehen – somit sind Kunsträuber, die sich den Umstand eines Krieges zunutze machen, schon fast wieder verständlich.
Durch die Jagd auf die Kunsträuber in den Wirren des Krieges zeigt Andreas Albes ein schönes Gespür für eine spannende Geschichte die problemlos den Leser unterhalten kann. Seine Sprache ist manchmal zwar etwas simpel – interessanterweise führt dies beim vorliegenden Plot jedoch eher zu mehr Authentizität als das es ihm schaden könnte.
Übrig ist jedenfalls ein sehr spannender Krimi um einen sympathischen und glaubwürdigen Hauptdarsteller – somit problemlos als Reiselektüre oder als entspannenden und trotzdem spannenden Unterhaltungsroman für den Krimifan zu empfehlen.
Jürgen Seibold/11.11.2007
Antworten