c 2005 by BLITZ-Verlag GmbH
ca. 246 Seiten
COVER:
1601: Dilara, der Hexerei beschuldigt, soll im Londoner Hyde Park an den Tyburn Gallows hingerichtet werden. Auf der Schwelle zum Tod wird sie durch Antediluvian, den Ur-Nosferatu, der sie für seine Zwecke nutzen will, durch den Kuß der Verdammnis zur Unsterblichen.
2005: Dilara hadert mit ihrem Dasein als Vampirin. Sie verspürt Mißtrauen Antediluvian gegenüber und vermutet, daß er sich ihrer entledigen will, seitdem sie ein Gespräch des Rates der Nosferati, der sich in den Katakomben unter dem Glockenturm des Big Bens versammelt, belauscht hat.
Dilara trifft auf den jungen Calvin, den sie zu einem ihresgleichen macht und auf den geheimnisvollen Roderick Herrington. Hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu diesen unterschiedlichen Männern, wächst Dilaras Ambivalenz immer mehr. Und die Frage nach dem Sinn ihres unvergänglichen Lebens…
REZENSION:
Die neue Serie “Wolfgang Hohlbeins Schattenchronik” startete ja bereits sehr erfolgreich als Kurzgeschichtensammlung, enthielt jedoch mit der darin enthaltenen Kurzgeschichte “Schattenchronik – der ewig dunkle Traum” von Wolfgang Hohlbein lediglich einen Vorgeschmack auf die vorgesehene weitere Entwicklung um die Vampirin Dilara.
Der Inhalt von “Der ewig dunkle Traum” war bereits sehr gut ausgewählt, spannend erzählt und konnte absolut überzeugen.
Mit “Kuss der Verdammnis”, dem zweiten Band dieser Serie, legt die Autorin Alisha Bionda jedoch noch einen drauf.
Nach Wolfgang Hohlbeins Aperitif wird hiermit der nächste, umfangreichere Gang eingeläutet. Dieser liegt erfreulicherweise in Romanlänge vor, wodurch sich das Leben Dilaras erheblich tiefgehender und facettenreicher vor dem Leser ausbreitet.
Die Geschichte handelt von Dilara, die 1601, der Hexerei beschuldigt, im Londoner Hyde Park gehängt wird und auf der Schwelle zum Tode von dem Ur-Nosferatu Antediluvian durch den Kuss der Verdammnis in die Unsterblichkeit geführt wurde.
Der überwiegende Erzählrahmen in Alisha Biondas Werk spielt jedoch in unserer Zeit, dem Jahre 2005. Wie so oft in Büchern dieser Art bzw. dieses Themas hadert auch Dilara mit ihrem Schicksal und verspürt auch immer mehr Mißtrauen gegenüber ihrem Schöpfer Antediluvian. Neben ihrer Liebe zu dem jungen Calvin versucht sie auch die Hintergründe zur alten, sagenumwobenen Schattenchronik – in der sich ein Bildnis von ihr befindet – zu ergründen.
“Kuss der Verdammnis” ist relativ ruhig und ohne extreme Spannungsspitzen aufgebaut. Dies schadet dem Buch aber in keiner Weise da Alisha Bionda eine – in alter Tradition – gleichmäßige mysteriöse und dunkle Stimmung aufbaut, die sich durch das ganze Buch zieht.
Ganz nebenbei öffnet Alisha Bionda geschickt mehrere Truhen voller Fragen, die in diesem Buch leider teilweise nicht beantwortet werden und somit den Leser zwar teils unbefriedigt aber auch nach dem nächsten Buch lechzend zurücklässt. Nun, das ist nun mal Sinn und Zweck einer Serie und ich gehe davon aus, dass sich irgendwann innerhalb der nächsten Bände diese Truhen auch wieder schließen lassen.
Durch die mittlerweile fast vorherrschenden Mainstream-Vampire (z.B. Lestat) ist mit diesem Buch (und vielleicht der ganzen Serie??) endlich mal wieder ein Schritt in die richtige Richtung unternommen worden.
Ich kann somit nur eine Empfehlung aussprechen.
Jürgen Seibold/01.08.05
Antworten