Aleš Pickar: Nach dem Fieber 1 – Angriff im Morgengrauen

ca. 35 Seiten – Groschenheftformat

COVER:

Das Jahr ist 2063.

Vierunddreißig Jahre sind seit dem „Großen Fieber“ vergangen, das damals fast die gesamte Menschheit ausgelöscht hat. Europa ist ein gefährlicher Landstrich geworden, beherrscht von Anarchie und Gewalt.

Um die verbleibenden Ressourcen wird ein zermürbender Krieg geführt, während einzelne Gemeinden für Ordnung und Sicherheit kämpfen.

REZENSION:

Vordergründig betrachtet, könnte man im Hinblick auf das aktuelle Weltgeschehen natürlich glauben, dass der Autor Ales Pickar mit seinem Endzeitszenario noch einen draufsetzen möchte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ihm dies aktuell sicher oft zum Vorwurf gemacht wird. Nichts desto trotz sollte man die Kirche im Dorf lassen und kurz darüber nachdenken, wie lange es dauert, bis man eine Geschichte sinnvoll zu Papier bringen kann. Davon abgesehen erreichte mich der erste Teil der neuen Serie „Nach dem Fieber“ bereits eine gute Zeit vor dem unsäglichen Ausbruch von Covid-19.

Gleichzeitig gebe ich aber zu, dass es mir zur Zeit aufgrund der Nachrichtenlage eher schwer fällt, mich mit Endzeitszenarien zu beschäftigen. Da ich aber das Konzept einer selbstverlegten Serie in Form eines Groschenromans für sehr interessant erachte und ich den Roman „Kalion“ des Autors kenne und für gut befunden hatte, fand ich es wichtig, mir dieses erste Heftchen zu Gemüte zu führen, um hoffentlich eine gute Meinung zu bekommen. Denn nur so wäre es mir natürlich möglich, hier ein klein wenig unterstützend tätig zu werden – und sei es nur anhand einer dementsprechenden, ehrlichen Rezension.

Wie gesagt, das Konzept eines Groschenromans ist eine interessante Idee und lässt einen alten Hasen wie mich sogleich an frühere Zeiten erinnern. Der Preis von 4 € pro Heftchen ist natürlich eine Hausnummer für ein 35-seitiges Bändchen. Nichts desto trotz verstehe ich diese Summe sehr gut und halte ihn für angemessen. Immerhin ist die Qualität ausreichend gut und der gesamte Prozess wird ohne jegliche Verlagsinteressen durchgeführt. Für enthusiastische, kulturschaffende Projekte in reduzierter Verkaufsmöglichkeit, sollte man schon ein Auge zudrücken.

Doch nun zur Story selbst: „Nach dem Fieber“ ist ein typisches Endzeitszenario unter Verwendung einer interessant zusammengesetzten Gruppe. Diese bestehen aus drei Mädchen und einem Jungen, wodurch übliche männerdominierenden Dystopien zur Seite gelegt werden können. Allein das ist schon eine gelungene Variante. Darüber hinaus konnte es Pickar in diesen ersten 35 Seiten recht gut schaffen, den Leser bravourös zu unterhalten. Natürlich erfindet auch er das Genre nicht neu – nichts desto trotz erzählt er interessant, glaubwürdig und spannend. Selbstverständlich vergisst er am Ende nicht den in Groschenromanen üblichen Cliffhanger, obwohl er hier beinahe zu dezent vorgeht. Man erkennt aber deutlich den Drang, ein Roadmovie zu starten und ich bin wirklich gespannt, wie sich die Reise des Teams noch entwickelt.

Alles in allem eine ganz nette Variante für jeden Serienfan, der noch nicht genug von üblichen Dystopien hat. Es ist jedenfalls erfrischend erzählt, kein literarischer Höhepunkt und natürlich nicht so detailverliebt wie „Kalion“. Nichts desto trotz macht es Spaß und es schadet sicher nicht, so ein persönlich ambitioniertes Projekt zu unterstützen oder zumindest weiter zu erzählen, da es die Serie meines Wissens nur im Direktvertrieb gibt.

Jürgen Seibold/27.03.2020

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*