Adeyemi, Tomi: Children of Blood and Bone – Goldener Zorn

Originaltitel: Children of Bood and Bone

Aus dem Amerikanischen von Andrea Fischer

©2018 by Tomi Adeyemi Books Inc.

Für die deutschsprachige Ausgabe: ©2018 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt a.M.

ISBN 978-3-8414-4029-7

ca. 623 Seiten

COVER:

Sie töteten meine Mutter.

Sie raubten uns die Magie.

Sie zwangen uns in den Staub.

Jetzt erheben wir uns.

Zélies Welt war einst voller Magie. Flammentänzer spielten mit dem Feuer, Geistwandler schufen schillernde Träume, und Seelenfänger wie Zélies Mutter wachten über Leben und Tod. Bis zu der Nacht, als ihre Kräfte versiegten und der machthungrige König von Orisha jeden einzelnen Magier töten ließ. Die Blutnacht beraubte Zélie ihrer Mutter und nahm einem ganzen Volk die Hoffnung.

Jetzt hat Zélie eine einzige Chance, die Magie nach Orisha zurückzuholen. Ihre Mission führt sie über dunkle Pfade, wo rachedurstige Geister lauern, und durch glühende Wüsten, die ihr alles abverlangen. Dabei muss sie ihren Feinden immer einen Schritt voraus sein. Besonders dem Kronprinzen, der mit allen Mitteln verhindern will, dass die Magie je wieder zurückkehrt …

REZENSION:

Children of Blood and Bone ist das Debüt von Tomi Adeyemi, einer amerikanischen Autorin mit nigerianischen Wurzeln. Dieser Umstand wäre mir im Prinzip absolut egal – er wurde aber beim Marketing jeweils hervorgehoben. Somit handelt es sich hier um einen Fantasyroman mit afrikanischen Wurzeln. Gleichzeitig angeblich eine klare Ansage gegen Rassismus.

Nun, alles in allem schon mal eine hoch angelegte Latte für einen Roman, der dabei auch noch mehr in die Richtung Jugendbuch zu schielen scheint.

Ich persönlich bin oft irritiert, in welche Richtung man als Leser gedrängt werden soll. Dabei stellte ich in meinem nicht gerade kurzen Leseleben viel zu oft fest, dass hoch gelobte Ansätze meistens dem dann folgenden Inhalt nicht gerecht werden.

Nichts desto trotz wollte ich auch diesem Werk eine Chance geben und widmete mich nahezu euphorisch dem Inhalt.

Die Geschichte hatte mich bereits nach einige Seiten in den Fängen. Der Umstand, dass hier nebenbei eine Story gegen Rassismus entstehen sollte, kann aber von mir nicht bestätigt werden. Gut, die beiden gegeneinander agierenden Fronten sind Weiße gegen Schwarze. Die Schwarzen sind dabei das unterdrückte Volk. Soviel passt, um ein Zeichen zu setzen. Ich kann dem dennoch nicht uneingeschränkt folgen, da nur kurz am Anfang darauf hingewiesen wird, dass das Volk Zélies dunkelhäutig ist und somit recht schnell im Laufe der Geschichte als unwesentlich wahrgenommen wird. Man liest somit von zwei Völkern, von denen eines unterdrückt worden ist und sich nun erhebt. Sehr viele Fantasyromane erzählen ähnlich angesiedelte Geschichten.

Desweiteren erzählt mir Tomi Adeyemi zu wenig von der eigentlichen Welt und insbesondere zu wenig vom Volk der Magier. Sie sind für den Leser zwar unglaublich sympathisch und man ist sofort auf der Seite der Unterdrückten – dennoch erfährt man einfach zu wenig über sie. Das ist etwas enttäuschend, da die Autorin sich doch in ihrem Studium auch der afrikanischen Mythologie und Kultur widmete.

Die Geschichte selbst konnte mich trotzdem in der ersten Hälfte einigermaßen gut unterhalten – leider ließ das aber in der zweiten Hälfte stark nach. Sie entwickelte sich sehr klischeehaft und der weitere Verlauf war stark vorhersagbar. Die Protagonisten wirken sehr stereotypisch und als dann auch noch eine „überkreuz-Liebesgeschichte“ integriert worden ist, wollte ich nur noch das unvermeidliche und nicht überraschende Ende erreichen.

Wenn ich gedanklich einen Schritt zurück gehe und das Buch nun versuche mit den Augen eines lesenden Jugendlichen zu betrachten, komme ich leider auch nicht zu einem wirklich besseren Ergebnis: Ja, es könnte gefallen und als Fantasyroman funktionieren. Die Sperrspitze gegen Rassismus ist aber definitiv zu schwach besetzt. Hier helfen nur noch die flammenden Schlussworte der Autorin, in der sie eine Kampfansage gegen Unterdrückung formuliert. Warum nicht gleich auf fingerzeigende Art und Weise direkt in ihrer Story?

Ich hatte mich wirklich sehr gefreut – war aber schlicht zu wenig und zu simpel umgesetzt.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Kritikpunkt, der mich im Lesefluss ziemlich störte: Die Geschichte ist ausschließlich in der Ich-Form erzählt. Dies wäre noch ganz in Ordnung, wenn man nicht mit mehreren Personen zu tun hätte. Der Kapitelüberschrift kann man die aktuell in der Ich-Form dargestellte Person entnehmen. Mir persönlich fiel das sehr schwer, da durch die nicht sehr langen Kapitel der Lesefluss meiner Meinung nach stark gelitten hat. Kaum konnte ich mich mit einer Person einigermaßen gut identifizieren, war „ich“ schon wieder eine andere. Somit ein plötzlicher Break, der regelmäßig irritierte. Darüber hinaus musste ich im seltenen Falle eines nicht abgeschlossenen Kapitels jeweils nachsehen, wer ich denn nun gerade war.

Die Ich-Form halte ich von Grund auf schon für recht anstrengend. Vor allem, wenn man es gewohnt ist, in eine Geschichte einzutauchen, man aber sich mit der gerade gelesenen Figur nicht wirklich identifizieren kann. Dann auch noch mehrere verschiedene Personen mit nicht sehr leicht zu greifenden Namen?

Auch wenn diese Rezension nun ein wenig negativ klingt: Children of Blood and Bone ist dennoch ein einigermaßen guter Fantasyroman. Er wird lediglich aus meiner Sicht seinem Hype nicht gerecht und die Autorin könnte noch viel mehr auf die kulturelle, mythologische und gegen Unterdrückung kämpfende Pauke hauen. Gerade als Lesestoff für Jugendliche sollte man nicht zu zimperlich vorgehen. Hier müssen klare und eindringliche Ansagen kommen (wurde mir auch im Zuge des Buchtestes von einigen Jugendlichen so bestätigt).

Vielleicht legt sie ja in den Folgebänden noch eine Schippe drauf – ich würde es ihr jedenfalls gönnen.

Jürgen Seibold/20.04.2019

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*